Gründerinnen-Zentrum (GUZSZ) will Mieter am Beeskowdamm werden

Die GUZSZ-Vorsitzende Brigitte Märtens (rechts) und ihre Stellvertreterin Iris Pfeiffer rechnen Anfang 2016 mit der Eröffnung des Zentrums. | Foto: Martin
  • Die GUZSZ-Vorsitzende Brigitte Märtens (rechts) und ihre Stellvertreterin Iris Pfeiffer rechnen Anfang 2016 mit der Eröffnung des Zentrums.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Das Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Zentrum Steglitz-Zehlendorf (GUZSZ) ist auf dem besten Weg, sich am Beeskowdamm zu etablieren. Die Genossenschaftlerinnen wollen eine Etage im Gebäude der ehemaligen Krone AG anmieten. Jetzt hatten sie erstmals Gelegenheit, die Räume zu besichtigen.

Zur Abschlussfeier des Projekts GUZSZ 2.0 waren rund 80 interessierte Frauen gekommen. Sie wollten sich über das Gründerinnen-Zentrum informieren und ihre zukünftigen Büroräume in Augenschein nehmen. Das GUZSZ möchte 1600 Quadratmeter in der fünften Etage des Gebäudes mieten. Für dessen Verwaltung und Verwertung ist die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) zuständig. Gespräche gab es bereits. "Wir wollen die Etage anmieten und dann an Frauen untervermieten", sagte Brigitte Märtens, GUZSZ-Vorsitzende. "Ich bin guter Dinge, dass wir Anfang 2016 starten können. Wir hoffen, dass sich dann die Etage schnell füllt."

Die Einschätzung bei der Besichtigung fiel durchweg positiv aus. "Schöne Räume", "da gibt es bis abends Sonne", war unter anderem zu hören. Die Büros haben unterschiedlichste Größen - ein klarer Vorteil für eine gute Mischung. Ein guter Mix wird angestrebt, erklärte Iris Pfeiffer, stellvertretende GUZSZ-Vorsitzende. Willkommen sind Unternehmerinnen und Gründerinnen aus kreativen Berufen ebenso wie Handwerkerinnen, Rechtsanwältinnen ebenso wie Heilpraktikerinnen. Das Ziel des Projekts: bezahlbare Räume schaffen - auch Co-Working-Plätze für mehrere Frauen - sodass ein starkes Netzwerk für weibliche Wirtschaftskraft entsteht.

Zur Feier waren auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) erklärte, das GUZSZ habe die Unterstützung der Bezirksverordnetenversammlung. Reinhard Baumgarten vom Regionalmanagement Südwest betonte, dass das geplante Zentrum eine sinnvolle Ergänzung zur Entwicklung des Geländes am Beeskowdamm sei. Hildegard Josten, die Frauenbeauftragte des Bezirks, sagte zu den Gründerinnen: "Bisher wart Ihr auf dem Weg, jetzt steht Ihr vor der Tür."

Bis die Etage bezugsfertig ist, werden noch einige Monate vergehen. In der Zwischenzeit stehen weitere Gespräche mit der BIM über die Vermietung an.

Aktuell hat das GUZSZ 58 Mitglieder, aber bereits um die 200 Interessentinnen. Die ersten Schritte zur Genossenschaft unternahmen Frauen aus dem Bezirk und der Umgebung im Herbst 2013. Die Anschubfinanzierung in Höhe von 10 000 Euro kam aus dem Topf Lokales Soziales Kapital (LSK) des Europäischen Sozialfonds.

Mehr Informationen gibt es auf www.guzsz.de.
Ulrike Martin /
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.