100 Jahre Groß-Berlin
Krankenhaus Waldfriede setzte schon 1920 auf die ganzheitliche Behandlung von Patienten

Aus dem Waldsanatorium Zehlendorf-West wurde 1920 das Krankenhaus Waldfriede. | Foto: Heimatverein Zehlendorf
4Bilder
  • Aus dem Waldsanatorium Zehlendorf-West wurde 1920 das Krankenhaus Waldfriede.
  • Foto: Heimatverein Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Kranke Menschen in frischer Luft und in Ruhe behandeln und genesen zu lassen – aus diesem Gedanken heraus entstand der Name „Waldfriede“. Das Krankenhaus an der Argentinischen Allee 40 feiert im April 2020 sein 100-jähriges Bestehen.

Wie das Jahrbuch 2020 für Zehlendorf informiert, stammen die ersten Ideen zur Gründung aus dem 19. Jahrhundert. Die evangelische Freikirche der Adventisten in Deutschland wollte ein eigenes Krankenhaus errichten.

Ideengeber war der Adventist und Arzt Dr. John Harvey Kellogg, der Erfinder der Cornflakes. Er hatte 1838 in Battle Creek im US-Bundesstaat Michigan ein Krankenhaus aufgebaut, nach dessen Vorbild „Waldfriede“ errichtet werden sollte. Neben der Heilung von Krankheiten sollte auch die Prävention und die ganzheitliche Behandlung der Patienten eine Rolle spielen. Der Arzt Louis Eugen Conradi kaufte 1919 im Auftrag der Kirchenleitung das Waldsanatorium Zehlendorf-West, das seit 1910 von Dr. Dr. Simon Peter Ziegelroth und seiner Ehefrau Valerie als „Moderne Kuranstalt für diätetisch-physikalische Heilweise“ betrieben wurde.

Diese Kuranstalt war allerdings nicht fürs einfache Volk gedacht. Menschen, die in dunklen, feuchten Wohnungen lebten und oft an Tuberkulose oder Diphterie erkrankten, wurden als Patienten abgelehnt, ebenso Geisteskranke, Epileptiker und Alkoholsüchtige. Hinzu kam, dass sich die einfache Bevölkerung nicht einmal einen Arztbesuch leisten konnte, schon gar nicht die Kurkosten.

Nach dem Erwerb des Waldsanatoriums benannte Conradi die Einrichtung in Sanatorium und Klinik Waldfriede um. Am 15. April 1920 ging die Klinik mit 39 Betten in 27 Krankenzimmern in Betrieb.

Bereits 1922 erhielt „Waldfriede“ die staatliche Anerkennung und die Erlaubnis, eine Krankenpflegeschule zu eröffnen, in der die Mitarbeiter direkt ausgebildet wurden. Die Zahl der Patienten stieg stetig. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Einrichtung von Bombenangriffen verschont.

Heute ist Waldfriede ein modernes Krankenhaus, erweitert um zahlreiche Bereiche. Weltweit einzigartig ist das „Desert Flower Center Waldfriede“, in dem genital verstümmelte Frauen behandelt werden.

Mit dem 100-jährigen Bestehen des Krankenhauses Waldfriede befassen sich gleich zwei Titelgeschichten des "Zehlendorf Jahrbuch 2020". Es kostet 3,50 Euro und ist im Zehlendorfer Heimatmuseum und -archiv, Clayallee 355 sowie in den Zehlendorfer Buchhandlungen erhältlich.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.