Neuer Anlauf zum Unesco-Weltkulturerbe?

Walter Gropius gehörte zu den Architekten der Waldsiedlung Onkel Toms Hütte. | Foto: Ulrike Martin
5Bilder
  • Walter Gropius gehörte zu den Architekten der Waldsiedlung Onkel Toms Hütte.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin
von Ulrike Martin

Einen neuen Hingucker im Wortsinn gibt es in der Vorhalle des U-Bahnhofs Onkel Toms Hütte an der Riemeisterstraße. Mittels Beamer werden täglich von 10 bis 22 Uhr Großprojektionen auf eine Wand geworfen. Sie illustrieren die Baugeschichte der 1926 bis 1932 entstandenen Onkel Tom Siedlung.

Historische Fotografien der einzelnen Bauabschnitte wechseln sich ab mit Bauplänen und den Porträts der Architekten, die an den Entwürfen für die Waldsiedlung beteiligt waren. Dazu gehören berühmte Namen wie Bruno Taut, Hugo Häring, Walter Gropius und Hans Poelzig. Auch der U-Bahnbau und die Entstehung der Ladenpassage werden in der rund 40-minütigen Präsentation „Sehenswert Onkel Toms Hütte“ thematisiert. Aktuelle Ansichten der Häuser, wegen ihrer Farbigkeit oft auch Papageiensiedlung genannt, ergänzen die Projektionen.

Die Ausstellung ist das Kernstück des Projekts „Zurück in die Zukunft. Touristische Infrastruktur und Marketing für den Standort Onkel Toms Hütte.“ Nach dem Wochenmarkt, dem Bruno-Taut- und dem Mittelhof-Kiezladen sei das Angebot mit dieser Präsentation nochmals verbessert worden, sagte Projektleiterin Heide Wohlers bei der Eröffnung am 26. Januar. „In naher Zukunft wird es dann die Dahlem-Radroute geben, an deren Strecke viele Museen liegen, zum Beispiel das Museum Europäischer Kulturen, die Domäne Dahlem oder das Haus am Waldsee. Unser Ziel ist, dass sie von diesem U-Bahnhof aus angesteuert werden.“

Dahlem-Radroute im Sommer

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bestätigte den Stellenwert der Radroute und stellte deren Eröffnung im Sommer in Aussicht. „Wir wollen zeigen, dass es Kunst und Kultur nicht nur in Mitte gibt. Der Südwesten hat viele Kleinode aufzuweisen.“

Die Architektur-Werkstatt Pitz-Brenne hatte 1987 die erste umfassende bauhistorische Dokumentation der Siedlung erstellt. Winfried Brenne verwies auf die Besonderheit der Anlage, die zur Entstehungszeit für das Neue Bauen stand.

Manuela Damianakis, Unternehmenssprecherin der Deutsche Wohnen AG, die die Waldsiedlung verwaltet und Teile davon in den vergangenen Jahren saniert hat, wünscht sich eine Nachnominierung der Anlage als Unesco-Weltkulturerbe. „Das hatten wir schon einmal angestrebt.“ Für Christian Ansorge, Haupteigentümer der Ladenpassage ist der Standort noch nicht fertig. „Die Modernisierung des U-Bahnhofs ist noch nicht abgeschlossen, und es fehlt ein öffentliches WC.“ Er hofft auf weitere Unterstützung.

Das Geld für die Präsentation kam zu 50 Prozent aus EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) über die Wirtschaftsförderung des Bezirks. Die zweite Hälfte durch Immobilien Ansorge und das Reformhaus Demski. Das Budget des gesamten Projektes „Zurück in die Zukunft“, das bis Ende 2019 finanziert ist, beträgt 132 000 Euro. Bereits seit vergangenem Jahr sind in Schaufenstern der Ladenpassage historische Fotos zu sehen. Zum Projekt gehört auch der Ausbau der dort ansässigen Fahrradwerkstatt zu einer Verleihstation im Zusammenhang mit der Dahlem-Route. „Sehenswert Onkel Toms Hütte“ wird eventuell ab 2020 von Onkel Toms Verein, dem Träger des Tourismus-Projektes, weitergeführt.

Realisiert hat die Ausstellung das Büro Bertsch Architekten. Die Idee zur Lichtbild-Projektion aus dem Obergeschoss der Vorhalle hatte Alexander Bertsch. Mitarbeiter Steffen Adam recherchierte zur Waldsiedlung. Aufgrund dieser Forschungen entstanden die Projektionen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.