Stefan Deutschmann hat den Kiosk am Dorfanger übernommen

Stefan Deutschmann ist von gutem Eis überzeugt. Jetzt will er die Köstlichkeiten im Kiosk am Dorfanger anbieten. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Stefan Deutschmann ist von gutem Eis überzeugt. Jetzt will er die Köstlichkeiten im Kiosk am Dorfanger anbieten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Gutes Eis ist ein kleiner Luxus, der den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Davon ist Stefan Deutschmann überzeugt. Seit vier Jahren betreibt er in Alt-Treptow eine Eisdiele, jetzt expandiert er und verwandelt den denkmalgeschützten Kiosk am Dorfanger in ein Eiscafé.

Deutschmann hatte sich auf eine Ausschreibung des Bezirksamts hin für den Kioskbetrieb beworben und mit seinem Konzept aus Eis und Kultur überzeugt. Somit ist er Nachfolger des Vereins Kultur in Zehlendorf, der im „Kulturkiosk“ seit 1996 antiquarische Bücher anbot.

Seit April ist Deutschmann dabei, seine Planungen für das 1955 von Kurt Kurfiss errichtete Baudenkmal umzusetzen. „Ich liebe diese 50er-Jahre-Architektur, der Kiosk interessiert mich schon länger“, sagt der gebürtige Zehlendorfer. Klar sei es schwierig, auf 15 Quadratmeter Fläche große Bilder aufzuhängen, aber er hat genug Ideen für Kultur im „kleinen“ Rahmen, etwa Ausstellungen mit Zeichnungen zum Thema Eis, die ihm Kinder geschenkt haben, oder mit historischen Fotos von Zehlendorf-Mitte. Auch Lichtinstallationen kann er sich vorstellen oder eine Kiez-Performance mit Musik. Kontakte zu Künstlern hat er genügend.

Das Wichtigste aber ist das Eis. Deutschmann, studierter Theaterwissenschaftler und staatlich geprüfter Finanzcontroller, hatte die unterschiedlichsten Jobs, bevor er zu Schoko, Erdbeer und Co. kam. Die Herstellung der kühlen Köstlichkeit lernte er bei einem italienischen Speiseeis-Profi. In der Karl-Kunger-Straße eröffnete er dann das Eiscafé Fritzze, erarbeitete Rezepte und perfektionierte sein Können.

Ein fertiger Mix, wie er oft verwendet wird, kommt bei Deutschmann nicht in die Waffeltüte. „Ich nehme soweit wie möglich nur Bio-Produkte, lege Wert auf einen sehr hohen Fruchtanteil, verwende echte Bourbon-Vanille." Ins Zitronen-Eis kommen natürlich auch nur echte Früchte, keine Aromastoffe. „Im Sommer fahre ich nach Amalfi, dort sollen die besten Zitronen wachsen, vielleicht finde ich einen Lieferanten.“ Neben Eis will er süße Waffeln und herzhafte Snacks anbieten, Kaffee und Softdrinks. Auch im Winter soll es mindestens fünf Sorten Eis geben.

Jetzt geht es darum, möglichst schnell eröffnen zu können. Nicht immer ganz einfach, alles muss mit der Denkmalbehörde und dem Bauamt abgestimmt werden, was zu Verzögerungen führt. Auch der neue Namen für den Kiosk steht noch nicht fest. Aber Deutschmann ist optimistisch.

Besonders auf ein Ziel freut er sich. „Ich werde die Uhr am Kiosk endlich wieder zum Laufen bringen. Sie wurde 1961 installiert und steht seit Anfang der 1970er Jahre still.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.