Refugium und grünes Klassenzimmer
Zoo Berlin feiert im August 175. Jubiläum

Früher und heute: An acht Stationen bekommen die Zoobesucher mittels alter Bilder ein Gefühl für die nunmehr 175 Jahre währende Historie des artenreichen Tiergeheges.  | Foto: Zoo Berlin
3Bilder
  • Früher und heute: An acht Stationen bekommen die Zoobesucher mittels alter Bilder ein Gefühl für die nunmehr 175 Jahre währende Historie des artenreichen Tiergeheges.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Zoo Berlin feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Damit ist er der älteste Zoo der Bundesrepublik. Anfang August wird auf die Pauke gehauen. Bis es so weit ist, können Besucher ab sofort einen Abstecher in die Historie des großen Tiergeheges machen.

Vorbei an modernen Hoteltürmen und den bunten Werbetafeln der Stadt durchschreiten jedes Jahr Millionen Besucher das mit Löwen aus Stein geschmückte Tor am Hardenbergplatz und begeben sich auf eine Entdeckungsreise in der Welt der Tiere.

20 000 Tiere aus knapp 1300 Arten leben auf 33 Hektar

Die Menagerie ist mit ihren 175 Lenzen nicht nur die älteste in Deutschland, sondern auch die artenreichste der ganzen Welt. Gut 20 000 Tiere aus knapp 1300 Arten leben auf dem 33 Hektar großen Areal, darunter Elefanten, Giraffen, Gorillas und – ebenfalls einzigartig hierzulande – die Großen Pandas. Der Zoo Berlin versteht sich als erholsamer Rückzugsort, grünes Klassenzimmer und Zentrum für Forschung und Artenschutz zugleich. „Wie keine andere Institution spiegelt der Zoo Berlin die atemberaubende Vielfalt der Erde wider. Wir möchten unser Jubiläum dafür nutzen, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und gemeinsam mit unseren Gästen zu feiern“, verkündete Zoo- und Tierpark-Direktor Andreas Knieriem.

Vom 1. bis 3. August wird gefeiert

Mit einer feierlichen Geburtstagstorte wird das Jubiläum am 1. August eingeleitet. Einen Tag später wird um 175 Minuten länger geöffnet sein, so dass die Besucher bis 21.25 Uhr zusammen mit Okapi, Elefant & Co. die besondere Abendstimmung erleben können. Für Sonnabend, 3., und Sonntag, 4. August, haben Knieriem und sein Team ein buntes Programm in exotischer Kulisse auf die Beine gestellt. Ob tierische Bastelei oder ein exklusiver Blick hinter die Kulissen: Für jeden ist etwas dabei.

Reise in die Vergangenheit

Um die Wartezeit bis zu den großen Jubiläumsfeierlichkeiten zu verkürzen, bietet der Zoo seinen Besuchern ab sofort eine kleine Reise in die Vergangenheit an: An acht im Park verteilten Stationen zeigen historische Fotos, wie es einst an den jeweiligen Orten ausgesehen hat. Kinder und Jugendliche können die abwechslungsreiche Geschichte auf spielerische Weise erkunden. Welches Geheimnis verbirgt sich im Steinbockfelsen? Von welcher Zoo-Ikone handelt ein beliebter Chanson der 30er-Jahre? Haben sie sich schlau gemacht, können sie mit einem Rallye-Bogen ihr Wissen testen. Auf Facebok und Instagram werden die Vorbereitungen auf das große Fest mit spannenden Rückblicken und tierischen Anekdoten begleitet.

Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm im Zoo Berlin und den Download-Link zum Rallye-Bogen finden sich auf der Homepage www.zoo-berlin.de/jubiläum.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.