Integratives Öko-Quartier
"Am Spreebord"-Kiez verspricht hohe Wohn- und Lebensqualität

Öffentlich zugängig und damit eine schöne Verbindung für alle Bewohner der Mierendorff-Insel zur Spree: Das Quartier "Am Spreebord" soll mehr werden als nur Wohn- und Arbeitsquartier.  | Foto: Achitekturbüro Ingenhoven
3Bilder
  • Öffentlich zugängig und damit eine schöne Verbindung für alle Bewohner der Mierendorff-Insel zur Spree: Das Quartier "Am Spreebord" soll mehr werden als nur Wohn- und Arbeitsquartier.
  • Foto: Achitekturbüro Ingenhoven
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die „Am Spreebord Projektentwicklungsgesellschaft“ hat ihr gleichnamiges Bauvorhaben an der Quedlinburger Straße vorgestellt. 550 bis 600 Wohnungen im „Grünen“, ein Bürokomplex und ein Sozial Campus sollen auf dem 2,8 Hektar großen Areal entstehen.

Von oben erinnern die Gebäudezüge ein wenig an Molekülketten aus dem Chemie-Unterricht. Doch die spezielle Anordnung sei keineswegs beliebig. Die Gebäude stünden so, dass die Sichtachsen zur Spree, Schallschutz und Verschattung optimiert seien, erklärte Klaus Lenz vom Düsseldorfer Architekturbüro Ingenhoven. „Wir wollen dem Bezirk 100 Prozent Grünfläche für seine Bilanz zurückgeben“, kündigte er zudem an. Zu dem öffentlich zugängigen „communal garden“ zwischen den beiden Wegen durch das Quartier solle dies durch eine komplette Dach- und eine teilweise Fassadenbegrünung erreicht werden.

Das geplatzte Vorgängerprojekt Werkbundstadt hatte noch 1100 Wohnungen in Aussicht gestellt. „Zum benachbarten Kraftwerk im Westen hin dürfen aber wegen der Lärmimmissionen keine gebaut werden“, erklärte Harald Großkinsky, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft. Deshalb wird der Bürokomplex nun dort errichtet, mit dem Rücken zu Vattenfall. Er macht 40 Prozent der insgesamt 96.000 Quadratmeter Geschossfläche aus. 50 Prozent werden dem Wohnen zugerechnet, davon 30 Prozent im sozialen Wohnungsbau, und zehn Prozent dem Sozial Campus an der Quedlinburger Straße, in dem – wie vom Bezirksamt gefordert – 20 Plätze für psychisch kranke Mitbürger entstehen sollen, am besten gleich mit Arbeitsplatz in einem Kiez-Café oder bei der Grünpflege. Die Höhe der Randbebauung passt sich den Baukörpern der Umgebung an. Zur Mitte hin werden die Wohnblöcke höher, die Pläne zeigen 65 Meter hohe Gebäude. Die Investoren würden aber auch gerne 90 Meter und höher bauen, so Großkinsky.

Kein Verkehr im Quartier, 1600 Fahrradstellplätze, Infrastruktur für Car-Sharing und E-Mobilität, möglicherweise sogar ein sanfter Übergang zum Insel-Rundweg an der Spree – Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Büdnis 90/Grüne) freute sich über so viel Wert und Mehrwert von „Am Spreebord“.

Der Bebauungsplan zur vorgezogenen Bürgerbeteiligung liegt bis zum 21. Juni im Stadtplanungsamt, Hohenzollerndamm 174-177, 5. Etage, Zimmer 5112, aus.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.