"Wir sind sehr enttäuscht"
Anwohner fordern Stadtplatz im Klausenerplatz-Kiez ein

Anwohner wünschen sich an der Ecke Horstweg/Wundtstraße einen Stadtplatz mit viel Aufenthaltsqualität.  | Foto: Frey
  • Anwohner wünschen sich an der Ecke Horstweg/Wundtstraße einen Stadtplatz mit viel Aufenthaltsqualität.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Manuela Frey

Anwohner fordern seit fast zehn Jahren den Umbau der großen Kreuzung Horstweg und Wundtstraße zu einem Stadtplatz. Doch das wird auch in diesem Jahr nicht passieren. Das Bezirksamt plant lediglich eine temporäre Variante.

Wie der Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf soll er werden, der neue Stadtplatz im Klausenerplatz-Kiez: schön grün, mit Springbrunnen, Sitzbänken und benachbarten Cafés. Engagierte Anwohner fordern das schon lange, um den Verkehr im Kiez zu beruhigen. Denn über die große Wohnstraßenkreuzung Horstweg und Wundtstraße kommen Autofahrer zum Kaiserdamm und weiter zur Stadtautobahn. Ist die Kreuzung aber ein gesperrter Platz, bleiben auch die Autos weg.

Geld war da, nur die Unterlagen fehlten

In einem ersten Anlauf ging das Bezirksamt vor Jahren auch auf den Wunsch der Anwohner ein – mit einem Umbaukonzept, Vorplanungen und Bürgerbeteiligung. Die Senatsverwaltung als Fördermittelgeber meldete jedoch Bedenken an, weil damit einzelne Straßen „abgehängt“ worden wären. „Bei mehreren Treffen mit dem Baustadtrat haben wir Pläne und Vorschläge diskutiert, auf die er immer wieder positiv reagierte“, sagt Christian Bade, einer der Sprecher der Stadtplatz-Initiative. Das Bezirksamt sicherte den Umbau der Kreuzung zu einer "Platzfläche mit Unterbrechung des Autoverkehrs in Nord-Süd-Richtung" dann mit 500 000 Euro in seinem aktuellen Investitionsprogramm ab und zwar für die Jahre 2021 und 2022. Auch der Stadtentwicklungssenat stellte aus seinem „Plätzeprogramm“ Fördermittel in Aussicht: eine Million Euro für 2021 und 2022. Diese Mittel werden aber erst freigegeben, wenn die Bauplanungsunterlagen vorliegen und geprüft sind. „Leider hat es das Bezirksamt versäumt, die notwendigen Unterlagen erstellen zu lassen“, sagt Bade. 2019 seien lediglich neue Vorplanungen zur künftigen Verkehrsführung beauftragt worden, die ein Jahr später fertig wurden. Es folgte ein Pilotversuch, bei dem die Kreuzung im Oktober 2020 für fünf Wochen zum temporären Stadtplatz wurde.

Temporäre Maßnahme geplant

„Ohne die Ergebnisse des Pilotversuchs abzuwarten, wurde uns dann im Dezember 2020 vom Stadtrat völlig überraschend mitgeteilt, dass man nun vom Umbau zu einem Stadtplatz absehen würde“, so Christian Bade weiter. Stattdessen plant das Bezirksamt in diesem Jahr eine weitere temporäre Maßnahme. So soll die nördliche Verbindungsstraße zwischen Horstweg und Wundtstraße gesperrt werden. Das bestätigt auch die Antwort der Senatsverwaltung auf eine schriftliche Anfrage der Charlottenburger SPD-Abgeordneten Ülker Radziwill zum Thema.

Aus der Antwort geht auch hervor, dass das Bezirksamt die Umbaumaßnahme inzwischen aus seiner Investitionsplanung gestrichen hat und zwar zugunsten des Preußenparks. Der soll in den kommenden zwei Jahren aufwendig saniert werden. Drei Millionen Euro stehen dafür an Bundesmitteln bereit. Die fließen aber nur, wenn der Bezirk das Projekt kofinanziert.

Grüner Stadtrat habe offenbar kein Interesse daran, mit diesem konkreten Projekt zur Verkehrswende voranzugehen

„Wir sind als ehrenamtliche Initiative vom Bezirksamt sehr enttäuscht“, sagt Christian Bade. Trotz großer Zustimmung der Anwohner habe ein grüner Stadtrat offenbar kein Interesse daran, mit diesem konkreten Projekt zur Verkehrswende voranzugehen. Tatsächlich sind dem Senat aus den anderen Bezirksämtern keine Pläne bekannt, Kreuzungen zu Stadtplätzen umbauen zu wollen. Vom Bezirksamt erwartet die Stadtplatz-Initiative nun ein klares Bekenntnis zum Verkehrswendeprojekt „Stadtplatz Horstweg/Wundtstraße“. Außerdem schlagen die Anwohner einen konkreten Umsetzungsplan vor, der in einem ersten Schritt eine Unterbrechung der Wundtstraße und der west-östlichen Verbindungsstraße sowie Gestaltungselemente für die geplante Platzfläche vorsieht. Bis spätestens diesen Sommer sollte dieser Plan vorliegen, so die Initiative. Im zweiten Schritt sollten dann die nötigen Planungs- und Finanzierungsschritte ausgearbeitet sein, um den Umbau der Kreuzung ab 2022 einzuleiten – abgestimmt mit den Anwohnern.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.