Architekt Langhoff und AG City präsentieren 209-Meter-Turm

Gigantische Pläne vor dem Eingang zum Zoo: Die AG City betrachtet den Hardenbergplatz als geeigneten Standort für das höchste Gebäude Berlins. | Foto: Simulation: Langhoff
  • Gigantische Pläne vor dem Eingang zum Zoo: Die AG City betrachtet den Hardenbergplatz als geeigneten Standort für das höchste Gebäude Berlins.
  • Foto: Simulation: Langhoff
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Stadtplanerischer Gipfelsturm: Der Entwurf des "Hardenberg" am Bahnhof Zoo stellt alles in den Schatten, was Hochhausvisionen in Berlin bis dato hergaben und stempelt das Waldorf Astoria zur halben Portion. Bezirk und Senat blieben bei der Präsentation außen vor.

Läge der Fernsehturm am Bahnhof Zoo, dann könnten die Bewohner der höchstgelegenen Wohnung im "Hardenberg" den Gästen im Drehrestaurant winken. Dieser Vergleich verdeutlicht vielleicht am anschaulichsten, in welche Größenordnung sich der Architekt Christoph Langhoff mit seinem neuesten Entwurf vorzudringen traute.

Im Namen der AG City präsentierte er nun seine Vision für einen Wolkenkratzer am nördlichen Ende des Hardenbergplatzes mit einer gemischten Nutzung als Hotel- und Bürogebäude und Wohnhochhaus. Simulationsbilder zeigen eine verschachtelte, sich nach oben zuspitzende Glasskulptur mit begrünten Podesten und würfelartigem Abschluss. Dazu deutet das Datenblatt an, dass hier an Superlativen nicht gespart würde. Das "Hardenberg" wäre mit 209 Metern fast doppelt so hoch wie das Hotel Waldorf Astoria und das entstehende Upper West (jeweils 118 Meter), die höchsten Fixpunkte der westlichen City. Am oberen Ende des aus 52 Stockwerken bestehenden Turms verspricht eine Skybar neue Ausblicke auf Zoo, Tiergarten und das aufstrebende Zentrum. Und zwar schon ab 2016 - wenn man denn sofort mit dem Bau beginnen könnte. Einen Investor dafür zu finden, das betrachtet die AG City als leichte Übung. Man bekäme zugleich die geforderte große Tiefgarage und könne Steuergeld sparen, wenn ein privater Geldgeber Hand anlegen dürfe, sagte Vorstandsmitglied Dirk Germandi.

Aber ob ein Wolkenkratzer namens "Hardenberg" zum gleichnamigen Platz überhaupt passt? Christoph Langhoff hat daran keinen Zweifel: "Durch die zentrale Anordnung am Ende des Platzes bildet er keinen Abschluss dessen, sondern fungiert viel mehr als Torhaus, das den Eingang zum Zoo und zum Tiergarten weithin sichtbar markiert.", versucht er eine Einordnung in das Umfeld, findet hier bei Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) aber keine Zustimmung. Wie die anderen politischen Entscheidungsträger hatte er erst nach der Presseöffentlichkeit vom neuesten Vorstoß der AG City erfahren und zeigte sich über den Alleingang verärgert. "Der Entwurf schließt das Tor zum Tiergarten", kritisiert Schulte den Plan und kann ihm auch sonst nichts Produktives abgewinnen: "Ich bezweifle, dass diese Geste der Dominanz Sinn macht."

Was der Hardenbergplatz aus seiner Sicht braucht, ist eine Betonung seiner beiden Funktionen als Drehscheibe des Verkehrs und als Entree zur City. In diesem Sinne will er am 17. November die offiziellen Entwürfe zur Umgestaltung des Platzes präsentieren. Eine neue Bebauung gehört nicht dazu - weder im ganz großen Stil noch im kleinen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.