Wohnhäuser und ein Büroturm
B-Plan für Neubau am Adenauerplatz beschlossen

Der geplante Neubau am Adenauerplatz geht in die nächste Runde. Das Bezirksamt hat jetzt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan beschlossen. Der schafft Baurecht für zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude mit Turm.

Der moderne Neubaukomplex entsteht am Eingang der Wilmersdorfer Straße. Um Platz zu schaffen, war am Adenauerplatz bereits im vergangenen Jahr ein jahrelang leer stehendes Wohn- und Geschäftshaus abgerissen worden. Zwei neue Wohnhäuser und ein Geschäfts- und Bürogebäude mit einem Büroturm sollen das Quartier rund um den Adenauerplatz aufwerten. Der Entwurf stammt von Eike Becker Architekten aus Berlin.

Konkret geplant sind ein siebengeschossiges Wohnhaus an der Wilmersdorfer Straße und ein fünfgeschossiges Wohnhaus an der Lewishamstraße. Etwa 40 Wohnungen sind dort im nördlichen Teil des Baugrundstücks vorgesehen – mit Büros und Gewerbe im Erdgeschoss. Ein großer Spielplatz im Innenhof soll als grüne Rückzugsoase dienen. Im Süden schließt ein markantes Geschäfts- und Bürohaus mit einem zwölf Etagen hohen Büroturm, inklusive Technikgeschoss, das Grundstück ab. Zum Adenauerplatz hin tritt der Turm aus dem Ensemble heraus und bildet eine zweigeschossige Kolonnade aus. Von der Höhe her wird das Bürogebäude mit dem „Panorama Hotel“ gegenüber korrespondieren. Das Hotel ist geschlossen, wird aber nach den Plänen von Max Dudler Architekten saniert und modernisiert.

Unterlagen liegen aus

Bauherrin für den Neubau am Adenauerplatz ist die Wiwela Bau Projekt GmbH. Nach aktuellem Planungsstand soll das Projekt bis 2026 realisiert sein. Nach jahrelangem Stillstand sei die Entwicklung an diesem prominenten Ort angestoßen, so Christoph Brzezinski (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Die attraktive Bebauung werde das „Gesicht des Kurfürstendamms und Charlottenburgs prägen“. Im Zuge des Bauprojekts wolle der Bezirk auch den Adenauerplatz „neu ordnen und gestalten und zu einem klimarobusten Stadtplatz entwickeln“.

Der B-Plan liegt bis zum 16. Juni im Rathaus Wilmersdorf, Zimmer 5102, am Hohenzollerndamm 174 aus. Online ist er auf www.bebauungsplan.charlottenburg-wilmersdorf.de oder mein.berlin.de einsehbar. Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan lässt Investoren große Gestaltungsfreiheit.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.