Flüchtlingsunterkunft wird die größte im Bezirk
Baustart für MUF an Quedlinburger Straße

Spatenstich: Dietmar Witt (Schrobsdorff Bau), Alexander Straßmeir, Christina Geib, Steffen Helbig, Oliver Schruoffeneger (r.). | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Spatenstich: Dietmar Witt (Schrobsdorff Bau), Alexander Straßmeir, Christina Geib, Steffen Helbig, Oliver Schruoffeneger (r.).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

An der Quedlinburger Straße hat der Bau der Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) begonnen. Geplant sind 146 Wohnungen, ein Kieztreff und eine Kita. Bis Oktober 2023 soll das MUF stehen – zunächst für fünf Jahre mit der Option auf Verlängerung. Anwohner haben gegen die Unterkunft geklagt.

Auf der Brache an der Quedlinburger Straße 45 rollen die Bagger. Dort baut die städtische WBM zwischen dem Heizkraftwerk von Vattenfall, der Kunstgießerei Noak und Wohnhäusern eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF). Mit 146 Wohnungen für 576 Bewohner, einer Länge von 128 Metern und sieben Stockwerken wird es die größte Unterkunft im Bezirk.

Mit Kieztreff und Kita

Gebaut wird in Modulen aus vorfabrizierten Betonteilen, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden müssen. Anders als die Unterkünfte der ersten Generation haben die MUFs von heute kleine Balkone, Bad und Küche. 29 Wohnungen an der Quedlinburger sind für größere Familien, haben drei oder vier Zimmer. Zur Unterkunft gehören ein Kieztreff und eine Kita mit 60 Plätzen, die der Nachbarschaft offen stehen. Die Eröffnung des MUF ist für Oktober 2023 geplant. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ist der Generalmieter der Wohnungen – zunächst für fünf Jahre mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils drei Jahre. Macht ergo elf Jahre. Danach sollen Studenten und Familien die Wohnungen beziehen.

„Wichtig für uns war, das hier kein Solitär steht, sondern der Bau einen Mehrwert für den Kiez hat“, sagte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) beim symbolischen Spatenstich. Stichwort neuer Kieztreff. Am nahen Mierendorffplatz gibt es zwar einen, „doch der ist überbelegt. Dort könnten wir die Räume zweimal vergeben." Auch WBM-Geschäftsführerin Christina Geib betonte die Vorteile fürs Quartier. Wohnungen würden dringend gebraucht, genauso wie eine "soziale Infrastruktur für die Nachbarschaft“. Gemeint sind Kieztreff und Kita.

Zuzugswelle hat wieder zugenommen

Bis „normale“ Mieter in dem Plattenbau wohnen können, wird es aber wie gesagt noch Jahre dauern. Bis dahin bleibt es eine Zwischenlösung. Denn: "Die Zuzugswelle hat wieder zugenommen", sagte LAF-Präsident Alexander Straßmeir. Im Schnitt kämen jeden Monat 2000 neue Flüchtlinge nach Berlin. 2020 waren es 6000 im ganzen Jahr. Anspruch auf eine Wohnung haben Flüchtlinge, deren Asylverfahren erfolgreich war oder die einen triftigen Grund für ein längeres Bleiberecht haben. Laut Straßmeir trifft das aktuell auf rund 10 000 Syrer, Iraker, Jemeniten, Afghanen oder Ukrainer zu. „Nur finden sie in Berlin nur schwer eine Wohnung.“ Deshalb baut das Land Berlin weiter Unterkünfte auf eigenen Grundstücken. Alle landeseigenen Wohnungsunternehmen, so auch die WBM, sind seit 2015 dazu angehalten.

Anwohner klagen gegen "Ghettoisierung"

Wenig begeistert von dem neuen MUF sind rund 90 Anwohner auf der Mierendorffinsel. Sie haben sich zur Bürgerinitiative Quedlinburger Straße 45 zusammengeschlossen, eine Petition gestartet und über einen Anwalt mehrere Widersprüche gegen die Baugenehmigung eingelegt. Weil den Widersprüchen nicht stattgegeben wurde, zogen die Anwohner vor Gericht. Die Klage ist noch anhängig. Was die Anwohner Land und Bezirk vorwerfen, ist, dass es keine Bürgerbeteiligung gab und sie von dem MUF erst aus der Presse erfahren mussten. In einem offenen Brief fordern sie Integration statt Ghettobildung. „Wir lassen nicht zu, dass an diesem kleinen Standort knapp 600 Flüchtlinge und 60 Kinder ghettoisiert werden. So gelingt keine Integration.“ Statt eine teure "Mega-Unterkunft" zu bauen, hätte man die Bewohner über den gesamten Bezirk verteilen können.

In Charlottenburg-Wilmersdorf leben aktuell rund 700 Flüchtlinge in vier Unterkünften. Das sind die Aufnahmeeinrichtung an der Eschenallee und die dortige Gemeinschaftsunterkunft, dazu die Soorstraße und das Containerdorf Fritz-Wildung-Straße. Ein weiteres MUF soll Anfang 2022 mit 194 Plätzen an der Brabanter Straße in Wilmersdorf in Betrieb gehen. In ganz Berlin leben derzeit rund 20 400 Menschen in 81 Unterkünften des LAF. Knapp 700 Plätze sind nicht belegt. Was laut Landesamt in etwa der Zahl derer entspricht, die innerhalb von zwei Wochen neu nach Berlin kommen und einen Asylantrag stellen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.