Bezirk hat Pläne für drei weitere Unterkünfte in der Schublade

Unweit des Kraftwerks auf der Mierendorff-Insel soll dieser Siebengeschosser für die Unterbringung von Geflüchteten gebaut und spätestens nach 2029 als Mietshaus genutzt werden. | Foto: DMSW architekten
  • Unweit des Kraftwerks auf der Mierendorff-Insel soll dieser Siebengeschosser für die Unterbringung von Geflüchteten gebaut und spätestens nach 2029 als Mietshaus genutzt werden.
  • Foto: DMSW architekten
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Bezüglich der Unterbringung von Geflüchteten muss das Land Berlin – und damit auch der Bezirk – weiterhin große Herausforderungen meistern. 19 000 Betroffene warten auf eine Unterkunft, die wenigstens ein Minimum an Privatsphäre und eine Kochgelegenheit gewährleistet.

570 von ihnen sollen in einem siebengeschossigen Wohnhaus an der Quedlinburger Straße 45 unterkommen, das die städtische Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) im vierten Quartal 2020 fertiggestellt haben will. In den beiden oberen Stockwerken soll eine Kita mit 60 bis 70 Plätzen eingerichtet werden. Das Bauvorhaben löste bei einer Einwohnerversammlung Proteste unter den etwa 200 Anwesenden aus. Vom „Bau eines Ghettos“ war die Rede und von der zusätzlichen Befeuerung eines sozialen Brennpunkts. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und Elke Breitenbach (Die Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, hatten alle Hände voll zu tun, die Bedenken zu zerstreuen und zu beteuern, dass bei der Belegung des Hauses auf eine gesunde Durchmischung von Familien und den viel zitierten „allein reisenden jungen Männern“ geachtet werde. Für sie und die Verantwortlichen des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) war der Missmut auch ein deutlicher Hinweis darauf, was auf sie zukommen wird. Denn mit diesem Standort ist es nicht getan. Das Land Berlin forderte kürzlich alle Bezirke auf, zwei Standorte für den Bau Modularer Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) vorzuschlagen. Als letzter Bezirk hat das nun auch Charlottenburg-Wilmersdorf getan. Einer befindet sich hinter dem Wilmersdorfer Stadtbad, am Übergang der Brabanter Straße zur Aachener Straße. „Dort ist viel Platz für eine Randbebauung zur Autobahn hin“, sagte Naumann auf Nachfrage. Der andere Vorschlag sei ein Grundstück in der Reichsstraße 58 in Westend. Trotz des Protestes auf der Einwohnerversammlung ist der Rathauschef positiv gestimmt. „Der Auftakt ist gemacht und es gibt ja auch nicht nur Gegenwind“, sagte er.

Mit Vorsicht genießt Naumann den letzten Stand zur lang ersehnten Eröffnung der Tempohomes an der Fritz-Wildung-Straße. „Offenbar können sie Anfang April bezogen werden.“ Das hänge aber nach wie vor vom Bauherren, der Gesellschaft Berliner Immobilienmanagement (BIM), ab. Mit der Eröffnung der Anlage könnte die missliche Situation der Geflüchteten entschärft werden, die nach der Schließung der Unterkunft an der Rognitzstraße verlegt werden mussten.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.