Einladung zur Turmbesteigung
Bezirksamt öffnet Rathausturm

Beim Tag des offenen Denkmals macht auch das Bezirksamt mit und öffnet den Rathausturm.  | Foto: U. Kiefert
  • Beim Tag des offenen Denkmals macht auch das Bezirksamt mit und öffnet den Rathausturm.
  • Foto: U. Kiefert
  • hochgeladen von Karla Rabe

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 9. September 2022 öffnet das Bezirksamt den Turm des Rathauses. Außerdem gibt es Möglichkeit, die ehemalige Magistratsbibliothek zu besichtigen.

Der Turm des Rathauses in der Otto-Suhr-Allee ist sonst nicht zugänglich. Am Freitag, 9. September, macht das Bezirksamt eine Ausnahme. Im Vorfeld des Tages des offenen Denkmals wird der Turm geöffnet und Besucher können von 14 bis 17 Uhr die Aussicht genießen. Immerhin ist der Turm 89 Meter hoch. Von hier aus haben die Besucher bei klarem Wetter einen weiten Blick über die Dächer von Charlottenburg und die ganze Stadt. Die Höhe des Turms war übrigens der Grund, warum Kaiser Wilhelm II. es seinerzeit abgelehnt hat, auf dem Weg zum Schloss Charlottenburg am 1905 fertiggestellten Rathaus vorbeizufahren. Denn der Turm überragte die Schlosskuppel. So ist es jedenfalls überliefert.

Wer den Rathausturm besteigen möchte, muss sich vorher anmelden. Das ist telefonisch unter 030/902 91 -21 94 oder -24 94 möglich. Bei der Anmeldung werden auch die genauen Termine vergeben. Treffpunkt ist dann vor der Pförtnerloge des Rathauses in der 1. Etage. Die Turmbesteigung erfolgt auf eigene Gefahr, daher muss vor dem Aufstieg eine Einverständniserklärung unterschrieben werden

Alte Bücher in der Magistratsbibliothek

Geöffnet hat am Freitag, 9. September, und Sonnabend, 10. September, auch die ehemalige Magistratsbibliothek von Charlottenburg. Die Bibliothek gibt es seit Fertigstellung des Rathauses im Jahr 1905. Sie verfügt über einen umfangreichen historischen Buchbestand. Die Anfänge der Bibliothek und des dazugehörenden Archivs gehen zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Die ältesten Bücher stammen aus der Zeit um 1810, eine spätere Erwerbung sogar von 1622. Die älteste Akte wurde bereits 1711 angelegt, wenige Jahre nach der Gründung Charlottenburgs im Jahre 1705. Heute sitzt in den historischen Räumlichkeiten das Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) des Bezirksamtes.

Zum Tag des offenen Denkmals ist die Bibliothek beziehungsweise das VIZ am Freitag von 8 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Präsentiert werden einige besonders wertvolle Bücher und Archivalien. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.