"Das ist eine Dreiecksfläche, aber kein Stadtplatz
Bezirksamt setzt Poller / Der Initiative vor Ort geht das nicht weit genug

Die Poller sind nur ein erster Schritt, sagen Christian Bade (3.v.r.) und die anderen Anwohner der Stadtplatz-Initiative.  | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Die Poller sind nur ein erster Schritt, sagen Christian Bade (3.v.r.) und die anderen Anwohner der Stadtplatz-Initiative.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach einem Testlauf hat das Bezirksamt für den geplanten Stadtplatz im Klausenerplatz-Kiez Poller setzen lassen, damit dort keine Autos mehr parken. Der Stadtplatz-Initiative geht das noch nicht weit genug.

Ordentlich aufgereiht stehen rund um die Dreiecksinsel an Horstweg und Wundtstraße Poller. Schön anzusehen sind sie nicht, aber effektiv. Kein Auto parkt mehr dort und eine abkürzende Durchfahrt ist komplett zu. Das Bezirksamt hat die Absperrpfosten vor einigen Wochen postiert und damit das Experiment „Temporärer Stadtplatz“ beendet. Aus Pop up wird dauerhaft. Oder doch nicht?

Der „Stadtplatz-Initiative Horstweg/Wundtstraße“ jedenfalls geht dieser Schritt nicht weit genug. "Das ist nur eine Dreiecksfläche, aber kein Stadtplatz“, sagt Christian Bade. Nicht nur das gepflasterte Dreieck, auch die angrenzenden Straßen sollen zum autofreien Kiezzentrum werden, das Nachbarn zum Verweilen und Kinder zum Spielen einlädt, grün ist und einen Springbrunnen hat. Für das „Wohnzimmer für alle“ müssten die Kreuzung umgebaut, die Wundtstraße und der Horstweg unterbrochen werden. Die Poller könnten nach dem Umbau verschwinden und durch graue Steinquadern oder Pflanzenkübeln ersetzt werden, schlägt Bade vor. Die Idee eines dauerhaften Stadtplatzes ist nicht neu und auch das Bezirksamt will ihn. Aus Sicht der Initiative allerdings „zu halbherzig“ und „zu zögerlich“. Denn schon vor 16 Jahren gab es die Forderung – damals noch von der AG Verkehr des Vereins Kiezbündnis Klausenerplatz –, die verkehrsberuhigte Zone von der Knobelsdorffstraße bis zum Kaiserdamm auszudehnen. Mit dem Wunsch, aus der Kreuzung einen Stadtplatz zu machen. 2015 wurden die Vorschläge der AG und des vom Bezirksamt beauftragten Planungsbüros Topos vorgestellt und diskutiert. Dann kamen die Wahlen und das Projekt verschwand in den Schubladen des Bezirksamts.

Seit 2018 treibt die neue Stadtplatz-Initiative das Projekt wieder voran. Ihr Vorbild ist der Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Die Bezirksverordneten unterstützten den Stadtplatz und das Bezirksamt stellte das nötige Geld in seine Investitionsplanung ein. Doch das wurde wie berichtet wieder gestrichen. Die Sanierung des Preußenparks hatte Priorität. Der Senat sprang ein und stellte eine Million Euro aus seinem Plätze-Programm in Aussicht. Ende September 2020 startete das Realexperiment und der Kiez bekam zwei Monate lang einen temporären Stadtplatz – wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung. Weil der Testlauf offenbar gut ankam, sperrte der Bezirk Mitte August 2021 probeweise den Horstweg, um die Platzfläche zu vergrößern. Nun kamen die Poller.

Damit der Stadtplatz zum Treffpunkt und zur Ruhezone werden kann, arbeitet die Initiative mit dem „Prinzessinnengarten-Kollektiv“ zusammen. Das soll den Anwohnern bei Planung und Bau von Bänken und Hochbeeten helfen. Im Februar will die Initiative die ersten Holzelemente aufstellen. „Wir warten aber noch auf die Genehmigung vom Ordnungsamt“, informiert Christian Bade. Doch nicht alle Bewohner stimmen dem Stadtplatz zu. Das weiß auch die Initiative. Viele ärgert es, dass Parkplätze wegfallen. Die sind im Klausenerplatz-Kiez ohnehin rar. Andere befürchten Lärm und steigende Mieten, weil der Stadtplatz den Kiez aufwertet. „Wir bieten den Dialog an und wollen alle mitnehmen“, sagt Carsten Zehner, der in der Wundtstraße wohnt. Für den Kontakt hat die Initiative eine Infotafel auf der Dreiecksinsel aufgehängt. „Wir wollen doch etwas Schönes für alle, die hier wohnen“, ergänzt Bettina Henn.

Für den Klausenerplatz-Kiez hat das Bezirksamt ein Konzept erarbeitet, um den Durchgangsverkehr rauszuhalten. Mehrere Varianten sind im Gespräch. So gut wie fest steht: Das Wohnviertel soll in diesem Jahr zum Kiezblock werden. Wie der Karl-August-Kiez. Jedes Jahr sollen zwei weitere Kiezblöcke im Bezirk folgen. So hat es die grün-rote Zählgemeinschaft vereinbart.

Für die Stadtplatz-Initiative ist der Kiezblock mit Blick auf den Umbau am Autobahndreieck Funkturm unbedingt erforderlich. „Um unseren Kiez vor dem Durchgangs- und Schleichverkehr zu schützen“, so Bade. Denn wenn sämtliche Auf- und Ausfahrten innerhalb des Autobahndreiecks geschlossen werden, würde die Anschlussstelle „Kaiserdamm“ an der Knobelsdorffbrücke für viele Jahre deutlich stärker belastet. Und das habe Folgen für die angrenzenden Kieze. Auch deshalb sollte der Stadtplatz möglichst vor dem Umbau des Autobahndreiecks kommen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.