BVV streitet über den Kampf gegen Ferienwohnungen

Spitzenmieten: Anhaltend hohe Nachfrage sorgt für weiter steigende Kosten in fast allen Lagen des Bezirks. | Foto: Schubert
  • Spitzenmieten: Anhaltend hohe Nachfrage sorgt für weiter steigende Kosten in fast allen Lagen des Bezirks.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur vier Mitarbeiter gegen ein undurchsichtiges Netz von zweckentfremdeten Wohnungen: Immobilienstadträtin Dagmar König wehrt sich gegen den Vorwurf, ihre Mitarbeiter seien untätig. Der Mietmarkt lässt sich auf diesem Wege ohnehin kaum besänftigen.

Fast zehn Prozent Preissteigerung bei Neuvermietung - "für jeden, der sich hier im Bezirk gerade eine Wohnung suchen muss, ist das eine Katastrophe", schlägt die SPD-Verordnete Carolina Böhm Alarm. Schätzungsweise 12 000 illegale Ferienwohnungen gebe es in Berlin. Unterkünfte, die man durch die Umsetzung der Zweckentfremdungsverbotsverordnung wieder dem Wohnungsmarkt zuführen könnte. Und da in Charlottenburg-Wilmersdorf bereits 1250 Wohnungen durch Anzeigen und Selbstanzeigen festgestellt wurden, sieht Böhm hier noch reichlich Potenzial. Sie wirft der zuständigen Stadträtin Dagmar König (SPD) vor, sie schöpfe hier ihre Möglichkeiten nicht genügend aus.

Hingegen sieht König ihr vierköpfiges Team im sehr begrenzten Rahmen seiner Möglichkeiten im Soll. Andere Bezirke hätten noch nicht einmal Personal eingestellt. Und ihre Kollegen - allesamt fachfremde Kräfte - seien mit großem Engagement dabei, "zu lernen, wie man Bescheide korrekt schreibt".

Zur Eindämmung der Mietsteigerung müsse man aber auf anderen Ebenen ansetzen.

"Das wirksamstes Mittel gegen Mietpreissteigerung", sagt König, "ist Wohnungsbau auf vernünftigem Niveau." Rückendeckung erhält sie von Parteifreund Arne Herz: "Die Vorstellung, dass eine Stadträtin die Mieten in Berlin signifikant senken kann, ist lächerlich."

Sehr wohl in der Verantwortung sieht das Bezirksamt Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD). Wenn man in einer bestimmten Zeit nicht auf einen gemeldeten Fall reagieren könne, werde die Zweckentfremdung rechtens: "Man hätte plötzlich eine Zweckentfremdungsgenehmigung."

Als wichtigen Baustein für ein politisches Eingreifen in die Mietpreisspirale nennt Schulte das Aushandeln in städtebaulichen Verträgen. Hier gebe es aber oft Konflikte mit anderen Wünschen, die man gegenüber dem Investor geltend macht. Will man eine kulturelle Nutzung durchsetzen, ökologische Aspekte oder günstige Mieten? Alles auf einmal sei kaum einzufordern.

Inspiration sieht Schulte bei der Stadt Hamburg, wo einmal wöchentlich ein Baurecht-Gremium zusammentritt. Dabei schauen sich Experten alle Verkäufe an und entscheiden, ob man ein Vorkaufsrecht geltend macht. "Wenn die Stadt Hamburg einen Plan nicht in Ordnung findet" sagt Schulte, "dann kauft sie das Grundstück und entscheidet selbst."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.