Das Dorf der Architekten: Werkbund plant im Mierendorff-Kiez 1100 Wohnungen

Endlich spruchreif: Stadtrat Marc Schulte und Amtsleiter Rainer Latour präsentieren Anwohnern ehrgeizige Pläne. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Endlich spruchreif: Stadtrat Marc Schulte und Amtsleiter Rainer Latour präsentieren Anwohnern ehrgeizige Pläne.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. 30 000 Quadratmeter Platz, 30 Architekten – eine Vision: Das Tanklager am Spreebord weicht einem völlig neuen Stadtquartier. Doch die Superlative befreien nicht von allen Sorgen.

So wohnt man heute. Das ist eigentlich alles, was der Werkbund der Welt sagen will. So leicht der Satz Paul Kahlfeldt, dem stellvertretenden Vorsitzenden, über die Lippen kommt – das Vorhaben zwischen Spreebord und Quedlinburger Straße wird kein Bauprojekt von der Stange. Es soll als Maßstab gelten für das gelungene Zusammenleben in einer Großstadt des 21. Jahrhunderts.

Die Grundbedingungen dafür lauten wie folgt: Man nehme ein weitläufiges Industriegrundstück, befreie es von seinen stählernen Altlasten. Man befriede drei Grundstückseigentümer, die ebenso gut eigene Pläne verfolgen könnten. Und dann lasse man den Ideen von 30 handverlesenen Architekten freien Lauf. Was dabei herauskommt? Bestenfalls ein quicklebendiges, neues Stadtquartier mit 1100 Wohnungen und Vorbildwirkung. Schlimmstenfalls ein Chaos.

„Dies wird die Werkbundstadt“

Dass letzteres ausbleibt, dafür will der Deutsche Werkbund, ein 1907 gegründeter Zusammenschluss von Architekten, Künstlern und Unternehmern, alle Register ziehen. „Dies wird die Werkbundstadt“, erklärt Kahlfeldt. „Ein urbanes, dichtes Gebiet, so wie es hier auf der Mierendorff-Insel hingehört.“ In enger Abstimmung mit Baustadtrat Marc Schulte (SPD) und Rainer Latour, dem Leiter des Stadtplanungsamts, steuerten die Planungen monatelang dem Moment entgegen, da man das Großprojekt öffentlich präsentieren kann.

Und nun war es so weit. Neben einem ersten Holzmodell und schematischen Karten saßen alle Verantwortlichen in der Mierendorff-Grundschule beisammen und skizzierten ein Vorhaben, das sich anhört, als wolle man einen gemeinsamen Wunschtraum in Beton gießen.

Nicht weniger als 33 unterschiedliche Häuser sollen entstehen. „Es wird eine Fortstrickung des Vorhandenen mit Beziehungen zum Wasser“, verspricht Kahlfeldt. Entfaltungsraum zum Weiterführen des Berliner Nebeneinanders von Wohnen, Arbeiten und genussvoll Leben. „Jedes Haus bekommt eine eigene Adresse und eigenes Gesicht zur Straße. Es gibt Wege, aber keine Autoabstellflächen. Sushi kann geliefert werden, aber es wird nicht geparkt.“ Autos ruhen unter der Erde, auf dass an der Oberfläche Raum bleibt zur Selbstentfaltung.

Der Zeitplan? Stramm gegliedert. Schon im Februar beginnt die Abstimmung mit Grundstückseigentümern und dem Bezirk zur Bebauung der Parzellen. Beteiligt sind Werkbund-Büros in der ganzen Welt. London, Mailand, Berlin, Schweiz. Gedanken aus höchst verschiedenen Erdteilen und Architektenköpfen greifen auf dem Areal des Tanklagers ineinander.

Erste Pläne am 23. September

Zur Mitte des Jahres will man entschieden haben, welches Planungsbüro welche Parzelle entwickelt. Und am 23. September, dem Werkbundtag, soll das Publikum statt Holzklötzchen bereits konkrete Simulationen zur Kenntnis nehmen. Schon jetzt steht laut der Berliner Werkbund-Vorsitzenden Claudia Kromrei fest, dass 30 Prozent der Siedlung auch für den kleinen Geldbeutel taugen sollen. Das heißt: Knapp ein Drittel kommen zu Preisen auf den Markt, die andernorts für Sozialwohnungen üblich wären, allerdings ohne staatliche Förderung. Und das in jedem einzelnen Haus.

Was das kühne Vorhaben aus stadtplanerischer Sicht bedeutet? Für Amtsleiter Latour ist es die Heilung einer lange durch Industrienutzung entstellten Stadtlage. Was bleibt, ist der „Elefantenblock“ des Vattenfall-Kraftwerks. Nach dem Krieg wurde die alte Parzellierung aufgegeben, „weil die Industrie stärker war“.

Jetzt schreibt man das Jahr 2016. Ein Zeitpunkt, in dem Wohnraum dringender benötigt wird denn je. Und das Kräfteverhältnis zwischen Industrie und Platz zum Leben, es dreht sich erneut. Dass im Werkbundquartier auch zwei 16-geschossige Hochhäuser stehen dürften, ist aus Sicht von Stadtrat Schulte nur konsequent. „Wir müssen sehen, wie wir diese Baumasse hinbekommen und dabei noch Raum für einen grünen Stadtplatz erhalten“, sagt er den Kritikern dieser Idee. „Die Frage ist doch: Soll sich das Wohnen hinter dem Kraftwerk verstecken? Oder soll es einen sichtbaren Akzent setzen?“

Es deutet sich an – wo so viel gebaut wird, bleibt auch reichlich Raum zur Debatte. Und in der Tat: Auch Paul Kahlfeldt behauptet nicht, dass die Werkbundstadt ohne Dispute bezugsfertig wird: „15 Prozent der Arbeit stehen fest. Über 85 Prozent werden wir noch streiten.“ tsc

Endlich spruchreif: Stadtrat Marc Schulte und Amtsleiter Rainer Latour präsentieren Anwohnern ehrgeizige Pläne. | Foto: Thomas Schubert
Innovatives Wohnen statt Industrie: Das Tanklager verschwindet zugunsten eines Quartiers, an dem Dutzende Architekten Hand anlegen. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.