Eleganz und Erschwinglichkeit

Zwiegespräch unter Ku'damm-Freunden: Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Peter Michael Riedel (l.) diskutierten im Hotel Kempinski. | Foto: Thomas Schubert
  • Zwiegespräch unter Ku'damm-Freunden: Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Peter Michael Riedel (l.) diskutierten im Hotel Kempinski.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Quo vadis Kurfürstendamm? Auf Einladung der Interessengemeinschaft um Peter-Michael Riedel lieferte Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) ein Lagebild. Vom Pomp am Boulevard spannte sich der Bogen zum Wohnungsbau im einfachen Stil.

Vom Aufschwung der City West zu sprechen, das braucht schon lange keinen Wagemut. Und wer dieser Tage den neu erblühten Kurfürstendamm durch die Scheiben von Autos und Bussen erkundet, genießt die Tour erstmals seit Jahren wieder schlaglochfrei.

Der zügige Abschluss der Fahrbahnsanierung – nur eine der Errungenschaften die Peter-Michael Riedel im Gespräch mit Bezirksbürgermeister hervorheben konnte. Im Namen der IG Kurfürstendamm lieferte der Vorsitzende zugleich Vorschläge, welche optischen Verbesserungsmaßnahmen sich der Bezirk von anderen Metropolen dieser Welt noch abschauen darf. „Als Ergänzung zu den neuen Hochbeeten auf dem Mittelstreifen könnte man doch Blumenkübel an die Laternen hängen“, brachte Riedel eine Idee zur Sprache. „So wie in London.“

Und Naumann? Er lenkte den Blick in City West-Bereiche, die in der Öffentlichkeit aus seiner Sicht einen höheren Stellenwert verdienen. Der Campus Charlottenburg etwa, der durch eine stärkere Einflechtung ins Stadtgeschehen gedeihen soll. Mitten in der City, aber doch ein wenig verweist: der sanierte Lehniner Platz. In seiner betonierten Schlichtheit erregt er nach wie vor die Gemüter, wobei Naumann auch von Befürwortern diese „Klarheit und Leere“ gehört haben will. „Es gibt hier eben eine große Bandbreite von Geschmacksempfindungen“, äußerte er sich zur Kritik.

Nicht nur Geschmackssache, sondern ein handfester Konflikt: die Debatte um den neuen Wohnriegel an der Seesener Straße, geführt von Anwohnern, die sich gegen die Nachverdichtung ihres Quartiers wehren.

„Einwendungen zu äußern, ist natürlich ihr gutes Recht“, suchte der Bürgermeister nach verständnisvollen Worten. „Aber die Diffamierung durch Vergleich mit Nazi-Bauten sind unterste Schublade“, stellte er klar. Generell wertet er die Abwehrhaltung von Ortsansässigen gegen Bauvorhaben als „Konflikt der Wohnungshabenden und der Suchenden.“ Ein Streit, der den Bezirk zum Abwägung von Interessen zwingt.

Was bezahlbares Wohnen anbelangt, dazu zeichnet Naumann ein Bild von der Leichtigkeit des Seins, beruhend auf einer Rückbesinnung auf das Wesentliche. „Das Weniger als Mehrwert begreifen“ – so hieß das Stichwort. Bezahlbares Wohnen, meint Naumann, darf durchaus schlicht sein. Eine Besinnung auf kostengünstigere Bauweisen sieht er als Schlüssel zur Wahrung eines Einklangs, der am Kurfürstendamm besser gelingt als an den übrigen namhaften Boulevards der Welt. Arbeiten, Leben und Wohnen – drei Erfordernisse in Eins gefasst. Das Selbstverständnis der City West.

tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.