Ohne Umweg zum Zug
Empfangsgebäude am Bahnhof Zoo ist (fast) fertig

In die "Terrassen am Zoo" hatte die Bahn seinerzeit rund fünf Millionen Euro investiert. Seit Ende 2016 sind sie saniert.  | Foto: Deutsche Bahn
3Bilder
  • In die "Terrassen am Zoo" hatte die Bahn seinerzeit rund fünf Millionen Euro investiert. Seit Ende 2016 sind sie saniert.
  • Foto: Deutsche Bahn
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Deutsche Bahn hat den Innenausbau der Empfangshalle im Bahnhof Zoo zum Großteil abgeschlossen. 2016 war es mit der Sanierung losgegangen. Kosten: rund 100 Millionen Euro.

Reisende kommen wieder ungehindert und auf kurzem Weg zu ihrem Zug. Das verspricht die Deutsche Bahn, die den Innenausbau des Empfangsgebäudes am Bahnhof Zoologischer Garten „weitgehend abgeschlossen“ hat. In einem baulichen Kraftakt wurden die Wege verschönert, technischen Anlagen erneuert und neue Gewerbeflächen geschaffen. „In die Läden soll nun so schnell wie möglich wieder Leben einziehen“, heißt es in einer Mitteilung.

Ende Februar 2015 begannen die Umbauarbeiten am Bahnhof. Im ersten Bauabschnitt wurden die "Terrassen am Zoo" aus den 1950er-Jahren modernisiert und Anfang November 2016 für Reisende und Besucher wiedereröffnet. Die Freiluftterrasse gleicht dem historischen Vorbild. Mit dem zweiten Bauabschnitt in der Empfangshalle ging es dann im September 2016 los. Im Baufeld standen zeitweise nur noch die tragenden Stahlstützen. Auch die Zwischenebene erhielt ein neues Outfit. Fernbahnhalle und Zwischenebene konnten seit 2019 nicht mehr genutzt werden. Teilweise standen Aufzüge und Fahrtreppen nicht zur Verfügung. Neben den technischen Anlagen wurde Schritt für Schritt auch der Brandschutz erneuert.

Der Bahnhof Zoologischer Garten existiert bereits seit 1882. Grund für den Bau war damals die Gründung des Zoologischen Gartens. Damit die Besucher den Zoo bequem erreichen konnten, wurde der Bahnhof gebaut. Von 1952 bis 1976 war er der einzige Fernbahnhof in West-Berlin. Heute gilt er als wichtiger Regionalbahnhof mit täglich 90 000 Fahrgästen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.