Sitzmöbel nach historischem Vorbild
Ernst-Reuter-Platz wird aufpoliert

Besonderer Ort der Nachkriegsgeschichte: Die Sanierung auf dem Ernst-Reuter-Platz hat begonnen.  | Foto: zukunftsgeraeusche
  • Besonderer Ort der Nachkriegsgeschichte: Die Sanierung auf dem Ernst-Reuter-Platz hat begonnen.
  • Foto: zukunftsgeraeusche
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Ernst-Reuter-Platz werden die Stadtmöbel denkmalgerecht saniert. Bis zum Sommer sollen Spaziergänger und Touristen dort dann wieder sitzen können.

Auf dem Ernst-Reuter-Platz stellen das „BHROX bauhaus reuse“ und Azubis der Knobelsdorff-Schule (OSZ Bautechnik) zusammen mit Fachfirmen die ursprünglichen Platzmöbel wieder her. Das sind 16 Sitzbänke mit je zwei Holzauflagen. Die werden von zwei Waschbetonsockeln getragen und kragen beidseitig aus. Die Sockel sind als Fundamente noch im Original im Boden enthalten, müssen aber neu gegossen werden. Fachfirmen übernehmen das und richten auch die zum Teil schiefen Sockel wieder neu aus. Dazu müssen die Waschbetonoberflächen gereinigt, Risse und abgeplatzte Stellen saniert werden.

Die Rekonstruktion und Montage der Bänke übernehmen Azubis der Knobelsdorff-Schule. Die Bankauflagen waren ursprünglich aus Kiefernbohlen. Die sind heute aber nicht mehr üblich und werden darum durch Lärchenholz ersetzt. Die Konsolen zwischen Sockeln und Sitzfläche wiederum werden aus Stahl gefertigt. Das macht sie besser haltbar.

Podcast zur Geschichte des Platzes

Bis zum Sommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Untere Denkmalschutzbehörde im Bezirksamt und das Landesdenkmalamt Berlin unterstützen das Projekt. Das sollte eigentlich schon viel früher starten. Doch laut Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) verzögerte sich das Ganze wegen Corona. Begleitend produziert "BHROX bauhaus reuse" einen Podcast zur denkmalgerechten Sanierung und zur Geschichte des Ernst-Reuter-Platzes. Außerdem nimmt der Podcast die Sitzbank als kulturgeschichtliches Objekt näher unter die Lupe. Die QR-Codes finden sich nach der Sanierung an den Sitzbänken.

Der Ernst-Reuter-Platz gilt als besonderer Ort der Nachkriegsmoderne und der Berliner Stadtentwicklung. Als Vorzeigeprojekt im Nachkriegs-Berlin entstand der Platz nach dem Konzept des Architekten Bernhard Hermkes von 1955. Die Freiraum- und Platzgestaltung für das heutige Gartendenkmal auf der Mittelinsel stammt von Werner Düttmann. Gebaut wurde der Ernst-Reuter-Platz zwischen 1959 und 1960.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.