Zwei Hochhäuser für den Kurfürstendamm
Für den Siegerentwurf aus Kopenhagen gibt es neben Zustimmung auch Kritik

Buntes Kiezzentrum: So soll der Innenhof des Neubaus am Kurfürstendamm aussehen.  | Foto: Visualisierung: Henning Larsen
2Bilder
  • Buntes Kiezzentrum: So soll der Innenhof des Neubaus am Kurfürstendamm aussehen.
  • Foto: Visualisierung: Henning Larsen
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Auf dem Grundstück Kurfürstendamm 231 werden zwei neue Häuser gebaut. Eins davon soll 134 Meter hoch werden. Den städtebaulichen Wettbewerb für das Projekt hat das Architekturbüro Henning Larsen aus Kopenhagen gewonnen.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, das Bezirkssamt Charlottenburg-Wilmersdorf und die Signa-Gruppe, das Immobilienunternehmen des österreichischen Milliardärs René Benko, hatten dazu ein kooperatives Wettbewerbsverfahren entwickelt, an dem sieben internationale Entwurfsteams beteiligt waren. Signa gehört das Areal, auf dem sich noch das Karstadt-Warenhaus befindet.

Die Aufgabe: Vor dem Hintergrund der Gründerzeitarchitektur am Kurfürstendamm und den bestehenden Hochhäusern Zoofenster und Upper West sollte eine verträgliche städtebauliche Konzeption mit bis zu zwei sogenannten Hochpunkten entwickelt werden. Die Büros David Chipperfield Architects, COBE und Mäckler Architekten belegten die Plätze 2 bis 4.

„Mehrwerte für alle“

Der Siegerentwurf sieht ein inklusive eines öffentlichen Panoramagartens 134 Meter hohes Gebäude am Kurfürstendamm vor. Es würde Zoofenster und Upper West, die beide rund 120 Meter hoch sind, überragen. Als Herzstück ist ein Hof gedacht, der als buntes Kiezzentrum mit einer Kulturterrasse und Werkstätten Leben in den Block bringen soll. Um die Ecke, an der Ausburger Straße, soll ein 80 Meter hohes Haus errichtet werden. Die Gesamtfläche des Entwurfs beläuft sich auf rund 134 000 Quadratmeter oberirdische Bruttogeschossfläche. Mindestens 30 Prozent der Flächenpotenziale sollen für Wohnen, kulturelle und gemeinwohlorientierte Einrichtungen für soziale Infrastruktur und Bildungseinrichtungen genutzt werden.

Der Entwurf liefere sehr überzeugende Ansätze für einen qualitätsvollen Städtebau", sagt Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Timo Herzberg, CEO von Signa Real Estate, erklärt, Henning Larsens Konzept zeige, „dass vertikale Nachverdichtung mit einer urbanen Nutzungsvielfalt möglich ist und Mehrwerte für alle bietet“. Charlottenburg-Wilmersdorfs Stadtrat für Stadtentwicklung Christoph Brzezinski (CDU) sagt eher verhalten: „Ich hoffe sehr, dass wir auf Grundlage des ausgewählten Entwurfs an diesem zentralen und hinsichtlich seiner Bedeutung für die City West herausragenden Standort einen wirklichen Mehrwert für den Bezirk schaffen können.“

„Nicht den Investoren überlassen!“

Die SPD Berlin kritisiert die Planungen. Auf dem Landesparteitag am 26. Mai wurde der Beschluss gefasst: „Hermannplatz und City West nicht den Investoren überlassen – keine Geschäfte mit Signa/Benko!“ Der Bau von Hochpunkten in der City West und am Hermannplatz wird abgelehnt. Dort will Signa das Karstadthaus neugestalten, unter anderem mit zwei 60 Meter hohen Türmen. „Wir wollen die Zentren am Hermannplatz und in der City West stärken“, heißt es im Beschlusstext. Ziel sei es, bezahlbare Wohnungen, Angebote im Kleingewerbe und Einzelhandel sowie Flächen für Kultur- und Sozialeinrichtungen in den Gebieten zu halten. Die sozialdemokratischen Mitglieder im Senat und im Abgeordnetenhaus werden aufgefordert, sich im Rahmen der Bauleitplanung für eine sich in die Umgebung integrierende und städtebaulich verträgliche Planung einzusetzen.

Als nächsten Schritt wird das Land Berlin auf Grundlage des Siegerentwurfs einen städtebaulichen Masterplan erarbeiten, teilt Signa mit. Der Plan soll die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des Grundstücks liefern.

Buntes Kiezzentrum: So soll der Innenhof des Neubaus am Kurfürstendamm aussehen.  | Foto: Visualisierung: Henning Larsen
Links sind die 80 und 134 Meter hohen Neubauten zu sehen. Sie sollen das Ensemble der bereits bestehenden Hochhäuser Upper West und Zoofenster (rechts) ergänzen.  | Foto: Visualisierung: Henning Larsen
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.