Schneller arbeiten am Kaiserdamm
Grüne und CDU regen 24-Stunden-Baustelle an

Die Sperrung auf dem Kaiserdamm soll noch Monate anhalten. Damit es zügiger geht, schlagen Grüne und CDU eine Schnellbaustelle vor. Doch so einfach ist das nicht.

Sechs Monate soll der Kaiserdamm auf Höhe des Sophie-Charlotte-Platzes für Autos gesperrt bleiben. Dort war im April ein Wasserrohr geplatzt. Damit die Arbeiten schneller fertig werden und das Verkehrschaos endet, schlagen Grüne und CDU eine Schnellbaustelle vor. Das Bezirksamt soll sich dafür bei den Berliner Wasserbetrieben stark machen. Den Antrag hatte die Zählgemeinschaft in der Mai-Sitzung der Bezirksverordneten vorgelegt.

Auf der Schnellbaustelle könnte rund um die Uhr gearbeitet werden. Um die Kieze so bald wie möglich vom Durchgangsverkehr zu entlasten, so die Grünen. Bei den Wasserbetrieben läuft aber noch die Schadensanalyse. „Gutachter wurden beauftragt, und wir überlegen jetzt, wie wir das unterirdische Teilbauwerk freilegen können“, informiert Sprecherin Astrid Hackenesch-Rump. Einfach öffnen und reparieren, so einfach sei das nicht. Weil die Unterführung (Düker) für einen Abwasserkanal stark beschädigt wurde und das Mauerwerk teilweise eingestürzt ist, sind die Arbeiten komplex. Erstmal muss eine provisorische Abwasserleitung gelegt und angeschlossen werden. „Um den Düker zu entleeren“, so die Sprecherin. Dann plane man, im Mehrschichtbetrieb zu arbeiten und zwar von sieben Uhr morgens bis acht Uhr abends. Sofern die Baufirmen die personellen Kapazitäten dafür haben. Eine 24-Stunden-Baustelle mit Nachtarbeit wollen die Wasserbetriebe den Anwohnern aber eher nicht zumuten. Auf der Baustelle wird derzeit trotzdem schon gearbeitet. Die Wasserbetriebe erneuern unter dem gesperrten Kaiserdamm eine Trinkwasserleitung, die ohnehin hätte repariert werden müssen. So muss die Straße später nicht erneut aufgerissen werden.

Grüne und CDU fordern außerdem ein Verkehrskonzept für den Kaiserdamm, das den öffentlichen Nahverkehr sowie den Rad- und Fußverkehr während der Sperrung stärken soll. Man unterstütze hier den Vorschlag von Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne), temporär Park und Ride am Olympiastadion mit Shuttlebus einzurichten und die Taktung von Bus und Bahn zu erhöhen, so Jakob Zimmer von den Grünen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.