Grundsteinlegung für das Bürohaus "Palais Holler" am Ku’damm

Foto: Simulation: promo

Charlottenburg. Als 70er-Jahre-Sünde stand ein Nachkriegsbau eingezwängt im Boulevardgefüge. Jetzt ließ die Holler-Stiftung ihren Bestandsbau am Kurfürstendamm 170 einreißen und präsentiert eine Neuschöpfung mit mehr Prestigebewusstsein - und gemeinnütziger Verpflichtung.

Der Staub des Abbruchs ist verflogen, das Konzert der Baugeräte - für einen Moment - verstummt. Und in der tief klaffenden Lücke mittig des Kurfürstendamms steckt jetzt der Grundstein im Fundament des ersten kompletten Neubau-Hauses am Boulevard seit mehreren Jahren. Was hier bis 2016 entstehen soll, ist ein sechsgeschossiges Geschäftshaus der Münchener Holler-Stiftung mit Gartenanlage im Hofbereich und 50 Stellplätzen. 6400 Quadratmeter Fläche für Büros und 600 für denn Einzelhandel sollen Mieter vorfinden, die laut der Maklerfirma "Colliers International" möglichst ganze Etagen beziehen.

Beim Blick auf Simulationsbilder wird deutlich, dass dieses "Palais" die Nähe der alten Prachtfassaden sucht, doch zugleich auch neuzeitliche Stilelemente mit einschließt. Was hinter den quadratischen Fenstern an Mieteinnahmen erwirtschaftet wird, steht aber nicht im Zeichen des Gewinnstrebens. "Die Erträge fließen jährlich an genau festgelegte Empfänger", erinnerte Stiftungschef Christoph-Marc Pressler zur Grundsteinlegung noch einmal an den gemeinnützigen Charakter seines Hauses.

So verfügte der Versicherungsmakler Christian C. Holler vor seinem Tod im Jahre 1969, dass sein gesamtes Vermögen in einer Stiftung aufgeht, die zum Beispiel das SOS-Kinderdorf München und die Kunststiftung Volkswagen in Wolfsburg mit Geld versorgt.

In Sachen Neubau legt Hollers Stiftung die Geschicke in Tobias Nöfers Hände, der als Architekt die Balance zwischen Geschichte und Gegenwart zu wahren hat. "Am Ku’damm zu bauen, das ist etwas Besonderes", sagt Nöfer. Und meint das nicht nur in rühmlicher Hinsicht. Denn die beengten Verhältnisse zwischen den 30 Meter hohen Hausrücken der Bestandsbauten zwingen zu ausgefeilter Logistik und behutsamem Vorgehen. So oder so: Die Wände in Nachbarschaft werden noch manches Mal wackeln, bis das "Palais Holler" im kommenden Jahr eröffnet.

Dass die Büromieter dann mit einer vergleichsweise geringeren Parkplatzzahl auskommen müssen, sieht Baustadtrat Marc Schulte (SPD) als Zeichen der Zeit. Wenn private Investoren dem ruhenden Verkehr weniger Raum zumessen, dann könne die Politik sich ruhigen Gewissens anschließen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.