Hansemann-Haus wird zur ersten Wohnadresse

Foto: Simulation: Profi Partner

Charlottenburg. Es trägt den Namen einer Frauenrechtlerin, die Handschrift der ersten freien Architektin und beherbergte ab 1914 weibliche Studenten. 100 Jahre danach wollen Dirk Germandi und Martin Rasch das Schmuckstück aufpolieren. Es entstehen hochwertige Wohnungen direkt am Campus.

Irgendwo unter den Zwischenböden liegt noch Parkett. Und über den Scheiteln, da verstecken abgehangene Decken den Stuck. Zuletzt als Bürohaus genutzt, hat sich einer der letzten erhaltenen Altbauten an der Otto-Suhr-Allee weit von seiner ersten Bestimmung als Studentinnen-Wohnheim entfernt. Benannt nach Ottilie von Hansemann, die einstmals für Frauen das Recht zu studieren erstritt, wartete das Haus mit der Nummer 18 lange auf eine neue Gestaltung.

Jetzt dreht das Investorenduo Dirk Germandi und Martin Rasch die Zeit zurück, verbindet die alte Linienführung der Architektin Emilie Winkelmann mit der zeitgemäßen Ausstattung zum gediegenem Wohnen. "Das ist die kleine Schwester des Cumberland", überschrieb Germandi die Präsentation seines Projekts. Und verweist damit auf das Vorzeigestück am Kurfürstendamm, das er zusammen mit zwei anderen Partnern bis 2013 denkmalgerecht sanieren konnte. Von der Fassade bis hin zur Hofgestaltung mit pittoreskem Brunnen finden sich zwischen den beiden Projekten tatsächlich Parallelen. Nur die Bausubstanz, "die ist hier noch besser", freut sich der Investor über die Chancen, möglichst viel vom alten Charme wieder herauszukehren. So bieten sich die im Hause befindlichen Räume des ehemaligen Theaters "Tribüne" für eine besondere Nutzung an. Und selbst die hölzernen Doppelkastenfenster seien noch gut genug für ein zweites Leben.

Doch bei nostalgischer Schwelgerei soll es nicht bleiben. Das 48 Millionen Euro teure Vorhaben umfasst auch die Errichtung von zwei Neubauten im Hof. Insgesamt 92 Wohnungen bringen die Profi Partner AG auf den Markt, "im gehobenen Niveau, aber ohne Luxus", wie Germandi betont. Denn er hat eine spezielle Zielgruppe im Auge: "Die TU Berlin hat Interesse geäußert, für ihre Gastdozenten Wohnungen anzumieten."

Zwar werden alle Unterkünfte als Eigentumswohnungen ab 3700 Euro pro Quadratmeter verkauft, dann aber wohl in vielen Fällen vermietet werden - zu 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter nettokalt. "Darunter wird es sicher nicht gehen", vermutet Germandi.

Sein Projekt steckt mitten in einer ganzen Baulandschaft nordwestlich des Ernst-Reuter-Platzes. Auf dem östlichen Nachbargrundstück errichtet die Deutsche Bank einen Hauptsitz für bislang verstreute Dienststellen. Westlich des Hansemann-Hauses entstehen im "Carré Charlotte" weitere Neubauwohnungen. Was man sich erhofft, ist eine gemeinsame Punktlandung aller drei Projekte im Sommer 2016 - damit nicht die einen schon wohnen und die Nachbarn noch hämmern.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.