WerkStadtForum fragt die Berliner
Ideen für Adenauerplatz gesucht

Irgendwie auf dem Sprung: Die knapp zwei Meter hohe Bronzestatue von Konrad Adenauer hatte Angela Merkel 2005 enthüllt. Der nach ihm benannte Platz wirkt schon lange nicht sehr attraktiv. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Irgendwie auf dem Sprung: Die knapp zwei Meter hohe Bronzestatue von Konrad Adenauer hatte Angela Merkel 2005 enthüllt. Der nach ihm benannte Platz wirkt schon lange nicht sehr attraktiv.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Adenauerplatz soll attraktiver werden. Die Pläne sind nicht neu. Das "WerkStadtForum" hat aber jetzt eine digitale Beteiligungsplattform gestartet. Dort können die Berliner ihre Ideen loswerden.

Der Adenauerplatz an der Ecke Lewishamstraße/Wilmersdorfer Straße und Kurfürstendamm wirkt wenig einladend. Zwar spenden hohe Bäume Schatten und auch der Brunnen sprudelt, doch selbst am späten Nachmittag sitzt kaum jemand auf den Bänken. Auch der bronzene Namensgeber Konrad Adenauer scheint den Platz eilig verlassen zu wollen. Dabei wird über dessen Neugestaltung seit vielen Jahren diskutiert. Verschiedene architektonische Entwürfe hat es bereits gegeben. Realisiert aber wurde bislang keiner.

Neubau soll für Belebung sorgen

Bewegung in das Stadtplatz-Projekt kam dieses Jahr mit dem Abriss eines ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses an der Wilmersdorfer Straße 82. Das stand seit Jahren leer. Nun soll auf dem Grundstück ein Neubau nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten realisiert werden. Der sieht eine Mischnutzung aus Büros, Einzelhandel und Gastronomie vor und soll elf Stockwerke hoch werden. Unzufrieden mit der städtebauliche Situation am Adenauerplatz ist auch das Bezirksamt schon länger. Es plant den Platz neu aufzuteilen und somit zu beleben. Dafür sollen beispielsweise Teile der Wilmersdorfer Straße zur Fahrradstraße werden. Und es wird geprüft, ob und wie die Einmündung der Wilmersdorfer Straße zum Platz hin verändert werden kann.

Was fehlt auf dem Platz?

Auch das "WerkStadtForum" will auf dem Adenauerplatz mehr Aufenthaltsqualität – mit netten Cafés, Grün und interessanten Geschäften. Auf einer digitalen Beteiligungsplattform, die seit Mitte Juli freigeschaltet ist, können die Berliner mitreden. Das "WerkstadtForum" fragt: „Was wünscht Ihr Euch auf dem Adenauerplatz? Was fehlt auf dem Platz? Was gefällt gar nicht? Was würdet Ihr auf dem Platz gern machen?“

Der QR-Code für die Plattform ist per E-Mail an info@agcity.de erfragbar. Die Ideen können aber auch per Post an das WerkStadtForum, Tauentzienstraße 11, 10789 Berlin geschickt werden.

Irgendwie auf dem Sprung: Die knapp zwei Meter hohe Bronzestatue von Konrad Adenauer hatte Angela Merkel 2005 enthüllt. Der nach ihm benannte Platz wirkt schon lange nicht sehr attraktiv. | Foto: Ulrike Kiefert
Der rechteckige Adenauer-Platz erhielt 1973 seinen Namen nach Ex-Bundeskanzler Konrad Adenauer. Trotz schattenspendender Bäume ist die Aufenthaltsqualität nicht sehr groß. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.