Auftakt zum Architekturtag am 29. und 30. Juni 2019
Im bauhaus reuse diskutierten Experten über aktuelle Wohnprojekte

Nicht schön, aber mit einer interessanten Geschichte ausgestattet: Das bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz kann zum Tag der Architektur am 28. und 29. Juni besucht werden. | Foto: Matthias Vogel
  • Nicht schön, aber mit einer interessanten Geschichte ausgestattet: Das bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz kann zum Tag der Architektur am 28. und 29. Juni besucht werden.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der neue Pavillon "Bauhaus reuse" auf dem Ernst-Reuter-Platz ist kürzlich zum ersten Mal "bespielt" worden. Auf der Veranstaltung „Nachgefragt! Wie entsteht Architekturqualität?“ wurden sechs aktuelle Projekte beleuchtet – Auftakt zum bundesweiten Tag der Architektur am 29. und 30. Juni 2019.

In drei kurzen Debatten wurden sechs ausgewählte Projekte aus dem Programm zum Tag der Architektur besprochen: Zum geförderten Wohnungsbau zählen die beiden Projekte „Moderne Komplettierung sozialistischen Städtebaus“ und „Schnellerstraße – kommunaler Wohnungsbau“. Zum Thema Mikroapartments und studentische Wohnungen wurden die Vorhaben „Norderoog und Süderoog“ und die „Gemeinschaftsapartments Ostendstraße“ gegenübergestellt. Zum Umgang mit Bestandsbauten wurde über die Beispiele Centre for Entrepreneurship der TU Berlin und die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch diskutiert.

Mit in der Expertenrunde saß auch Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen). "Wir müssen aufpassen, dass wir angesichts des dringenden Bedarfs an neuen Wohnungen und Büros nicht nur Massen produzieren. Wir wollen, dass auch in 20 Jahren gesagt wird: 'Was für eine tolle Stadt, was für interessante Gebäude und was für eine Lebensqualität'. Ich freue mich daher sehr, dass die Architektenkammer diese Qualitätsdiskussion zum Tag der Architektur aufgreift und wir mit dem bauhaus reuse einen geeigneten Ort gefunden haben“, sagte er.

Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, stimmte zu: „Je mehr in Berlin gebaut wird, desto mehr muss die städtebauliche, gestalterische und funktionale Qualität endlich in den Mittelpunkt der Diskussion rücken. Gute und qualitätsvolle Architektur, Freiräume und Stadträume beeinflussen unser Wohlbefinden entscheidend. Räume sollen wandlungsfähig und wirtschaftlich sein und mit zeitgenössischen Materialien errichtet werden."

Robert Huber von der zukunftsgerauesche GbR erläuterte im Anschluss an die Diskussionen die Entstehungsgeschichte und Errichtungsweise des bauhaus-reuse-Pavillons. Auch zum Tag der Architektur ist das Objekt am Sonnabend, 29., und am Sonntag, 30. Juni, jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen zu den Themenschwerpunkten Bauhaus, Baukultur und Wiederverwendungsbauweise ergänzen das Programm.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.ak-berlin.de und www.tag-der-architektur.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.