Großstadtdschungel im Durchgang
"KlebeBande" gestaltet Wand

Bei der Arbeit: Die drei Gründer der "KlebeBande" Bodo Höbing, Bruno "BeezeBoe" Ridderbusch und Kolja Bultmann (v.l.). | Foto: KlebeBande
2Bilder
  • Bei der Arbeit: Die drei Gründer der "KlebeBande" Bodo Höbing, Bruno "BeezeBoe" Ridderbusch und Kolja Bultmann (v.l.).
  • Foto: KlebeBande
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Berliner Künstlerkollektiv „KlebeBande“ hat im Herzen der Hauptstadt die Wand eines neues Apartmenthauses an der Leibnizstraße verschönert.

Den Urban Jungle gibt es jetzt auch in Charlottenburg. Das Berliner Künstlerkollektiv „KlebeBande“ hat sich dafür das neue Apartmenthaus in der Leibnizstraße 3 ausgesucht. Dort gestalteten die Künstler die Fassade aus goldfarbenem Streckmetall hin zur Straße.

Der Durchgang zum begrünten Hinterhof erhielt ein Großstadtdschungel-Motiv, kombiniert mit dem typischen schwarz-weißen Bandenmuster des Kollektiv. Das schmückt bereits viele Wände und Innenräume, zum Beispiel im Holzmarkt-Quartier, der Königlichen Porzellan-Manufaktur oder im Waschhaus Potsdam – immer angepasst an das jeweilige Konzept des Projektes. „Wir gestalten den Stadtraum, öffentliche Straßenzüge und konzipieren mit unserem Interior-Art-Ansatz ganze Gebäude, innen wie außen“, erklärt Kolja Bultmann, einer der drei Gründer der „KlebeBande“. Inspirieren lassen sich die Künstler dabei vom „Zusammenspiel von Architektur, Fassadengestaltung und Interior Design“. Auch in der Leibnizstraße übertrugen die Künstler das Interior-Design des Apartmenthauses namens „Stayurban Charlotte Gold“ auf die Mix-Media-Wand. Ein Motiv mit zwei Pfauen und Gold als Akzentfarbe ergänzen das Gesamtkonzept.

Bei der Arbeit: Die drei Gründer der "KlebeBande" Bodo Höbing, Bruno "BeezeBoe" Ridderbusch und Kolja Bultmann (v.l.). | Foto: KlebeBande
Interior-Motiv für das Apartmenthaus. | Foto: KlebeBande
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.