Bewohner kreieren ihren Insel-Rundweg neu
Konferenz der Engagierten

Interessiert lauschten viele Bewohner der Mierendorff-Insel den Ausführungen des Planungsbüros SWUP bei der jüngsten Insel-Konferenz.  | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Interessiert lauschten viele Bewohner der Mierendorff-Insel den Ausführungen des Planungsbüros SWUP bei der jüngsten Insel-Konferenz.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Mierendorff-Insel ist von einem Rundweg gesäumt, und der soll nun zum Kultur- und Bewegungsparcours ausgebaut werden. Der Auftakt der von intensiver Bürgerbeteiligung geprägten Planung fand bei der jüngsten Insel-Konferenz statt.

Bereits seit Jahren diskutieren die umtriebigen Bewohner der Insel, ein 15.000 Einwohner starker, komplett von Wasser umrahmter Kiez nördlich der Spree, über eine Umgestaltung des 2015 eröffneten Rundweges. Vor zwei Jahren hat sich der Bezirk an diese Diskussion angehängt, die Finanzierung des Projektes aufgestellt und das Planungsbüro SWUP mit der Aufgabe betraut. Ab 2020 soll unter der Rubrik „Bewegung und Kultur“ zur Tat geschritten werden.

„Nicht die ganzen 5,2 Kilometer am Stück“, erklärte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) bei der gut besuchten Veranstaltung im Dachgeschoss der Universität der Künste. „Wir werden zusammen mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben definieren, diese Teilstücke werden dann nacheinander realisiert. Das wird mehrere Jahre dauern.“ Am Ende stehe dann, so hoffe er, ein Weg, auf dem jeder Bürger einen Teil findet, in dem er sich besonders gerne aufhalte und das Gefühl bekomme: „Das hier ist unsere Insel, die haben wir mitgestaltet."

Konzerte, Lichtinstallationen
und Messstationen für Läufer

SWUP hat mittlerweile den ersten Teil des Auftrages erledigt und eine Bestandsanalyse durchgeführt. Die Vorstellung der Ergebnisse war Teil der Konferenz. Welche Potenziale gibt es? Wo ist überhaupt Platz für welche Ideen? Wo herrscht Natur vor und wo Beton? Das Team aus Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Mediatoren gab Aufschluss. Auf Basis der Erkenntnisse aus unterschiedlichen Beteiligungsformaten in den vergangenen Monaten erarbeitete das Büro außerdem erste konzeptionelle Ideen, die während der Konferenz in Gruppenarbeiten ausgefeilt wurden. „Es war hoch spannend, was die Bürger vorgeschlagen haben“, sagte Seebauer und nannte exemplarisch eine Open-Air-Galerie am Spreebord, die Nutzung der Akustik von Brücken für Konzerte, inklusive spezieller Lichtinstallationen, Möglichkeiten zur Interaktivität – etwa durch ein im Boden eingelassenes Xylophon, auf dem die Kinder beim Vorbeigehen musizieren können – , oder die Einbindung lokaler Künstler, wenn es etwa um die Neugestaltung von Eingangssituationen geht. In Sachen Sport wurden unter anderem feste, in regelmäßigen Abständen aufgebaute Messstationen vorgeschlagen. „Es kam dazu sogar die Idee, bei besonders schnellen Läufern einen Applaus einzuspielen – zur Motivation“, berichtete Seebauer amüsiert.

Im nächsten Schritt werde nun die finanzielle Machbarkeit überprüft, die Abschnitte definiert und festgelegt, mit welchem begonnen wird. „Danach werden die Sektionen noch einmal genau überplant“, kündigte Seebauer an, der vom Engagement der Inselbewohner angetan war. „Durch die Arbeit für die Nachhaltige Mierendorff-Insel, seit Jahren durch den Verein Dorfwerkstadt vorangetrieben, sind die Menschen hier sehr gut organisiert und haben sehr präzise Vorstellungen, an welcher Stelle welches Angebot gut passen würde. Stark!“

Abseits von Sport und Kunst stellte Jennifer Schulz von der Universität Potsdam die Möglichkeit vor, an geeigneter Stelle einen Waldgarten mit einer Betreiber-Gemeinschaft aus Insel-Bewohnern anzulegen. Auch für „Urban Gardening“ hatten die Insel-Bewohner im Vorfeld der Konferenz Interesse angemeldet.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.