Künstler verhelfen Neubauten zu mehr Charakter

Nicht irgendein Flur: Künstlerin Julia Bornefeld (l.) und Anja Gröner von der CG Gruppe nehmen die fertigen Mosaike in Augenschein. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Nicht irgendein Flur: Künstlerin Julia Bornefeld (l.) und Anja Gröner von der CG Gruppe nehmen die fertigen Mosaike in Augenschein.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kulturelle Werte statt steriler Wände: Die CG Gruppe lässt beim Mietwohnungsbau namhafte Künstler Hand anlegen. Julia Bornefeld komponiert großflächige Mosaike. Und Stefan Szczesny verwirklichte sich bereits im Hotel Adlon.

Wollte man den Inbegriff der Nüchternheit finden - ein moderner Hausflur wäre keine schlechte Wahl. Durchkommen ist alles, was hier zählt. Oder nicht? Dass dieser Bestandteil eines Gebäudes bisweilen mehr können muss als Mieter mit einem sauberen Weiß zu umfangen, beweisen die beiden Charlottenburger Neubauprojekte der CG Gruppe.

Kunst am Bau heißt die Devise im Carreé Raimar an der Bismarckstraße und im Carré Charlotte an der Otto-Suhr-Allee. Im ersten Fall sorgt Julia Bornefeld für Nouveau Art Déco-Mosaike vor den Fahrstuhltüren. Im zweiten prägt Stefan Szczesny ausgewählten Wänden seine typische Zeichensprache auf. Zudem grüßen Skulpturen und gravierte Scheiben jene Bewohner, die nach und nach im Komplex zwischen Fraunhoferstraße und Otto-Suhr-Allee einziehen werden.

Kunst am Mietshaus. Ein Trend im Immobiliengewerbe? Anja Gröner, die Projektverantwortliche von CG-Immobilien, glaubt daran. Noch heute seien Bewohner der alten Jugendstilbauten begeistert von den erhaltenen Details in Treppenhäusern. "Wir möchten nun die Kunst unserer Zeit ganz ähnlich einbringen", zieht Gröner eine Parallele.

Welches Budget der Projektentwickler bereitsteht, ist nicht bekannt. In jedem Fall bleibt den Künstlern ein größerer Spielraum bei der Bestimmung von Materialien und dem Ausmaß der Arbeit. Dabei sind die Kunstwerke nicht nur ein Kostenfaktor, wie Julia Bornefeld betont, sondern ein Pluspunkt für den Werterhalt. "So etwas wohnt sich nicht so schnell ab wie ein weißer Flur." Für die mehrfach preisgekrönte Künstlerin liegt es auf der Hand, dass Bauten etwas über ihre Zeit erzählen müssen. "Diese Häuser werden über 100 Jahre dort stehen", verdeutlicht sie den Wert von architektonischer Kultur.

Als Fachmann in diesem Metier muss sich Stefan Szczesny niemandem mehr erklären. Er bestückte schon das Hotel Adlon samt Küche eines gewissen Tim Raue. Und eilt von einer europäischen Metropole zur nächsten. "Berlin ist eine große Chance. Hier passiert so viel Neues", lobt er das Potenzial der deutschen Hauptstand. "London und Paris sind hingegen schon fertig."

Dass in Charlottenburg neben seiner hoch gehandelten Kunst zukünftig schmutzige Kinderschuhe stehen, wirkt dann wie ein ironischer Wink. Auch im veredelten Flur, könnte man sagen, zieht irgendwann der Alltag ein. Nur ohne die Langeweile.

Thomas Schubert / tsc

Nicht irgendein Flur: Künstlerin Julia Bornefeld (l.) und Anja Gröner von der CG Gruppe nehmen die fertigen Mosaike in Augenschein. | Foto: Schubert
Nicht irgendein Flur: Stefan Szczesny und Anja Gröner von der CG Gruppe schaffen im Innenleben des Carré Charlotte bleibende Werte. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.