Leer stehende Wohnungen im Advent entkernt

Optisch nicht schön, aber intakt - die zum Teil noch genutzten Wohnungen in der Schlüterstraße 18. | Foto: Matthias Vogel
7Bilder
  • Optisch nicht schön, aber intakt - die zum Teil noch genutzten Wohnungen in der Schlüterstraße 18.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das Immobilienunternehmen Diamona & Harnisch schreitet zur Tat. Es bereitet leerstehende Wohnungen seiner drei Nachkriegsbauten im Kiez an der Schlüterstraße auf den Abriss vor. Mit den Arbeiten begann es mitten im Advent und schockte damit die wenigen verbliebenen Mieter.

Die Häuser an der Pestalozzistraße 97, der Schlüterstraße 18 und der Wielandstraße 50 gingen im Oktober 2016 in den Besitz von Diamona & Harnisch über und seit März vergangenen Jahres ist es kein Geheimnis mehr: Das Unternehmen möchte die in den 1960er Jahren errichteten Mietshäuser dem Erdboden gleichmachen und neue bauen. Etwa 100 Menschen lebten vor gut einem Jahr noch in den drei Objekten nördlich der Kantstraße, heute sind gerade noch sieben Einheiten bewohnt. Der Großteil zog es vor, dem sanften Druck der Firma nachzugeben und sich mit ihren „sozialverträglichen Lösungen“ für alternativen Wohnraum zu arrangieren. Laut Diamona & Harnisch bedeutet das Hilfe bei der Suche nach Wohnungen, Erstattung der Umzugskosten oder die Übernahme der Mietdifferenz im Falle eines höheren Wohngeldes.

Drei Parteien wohnen noch in der Schlüterstraße und jeweils zwei in den anderen beiden Straßen. Und dann gibt es noch das Lichtenberg-Kolleg in zwei Etagen der Pestalozzistraße 97, eine Privatschule, deren Auszug bis spätestens Ende März schon vertraglich bedingte Sache ist. Mieter und Schulleitung wurden in der Vorweihnachtszeit nun Zeugen der Rückbaumaßnahmen in den unbewohnten Wohnungen, die laut waren, Dreck verursachten und Sorgen verursachten. „Decken wurden heruntergerissen und überall lag das knochentrockene Dämmmaterial herum. Dazu wurden die Türen herausgenommen. Meiner Meinung nach hätte ein Funken für ein Feuer im ganzen Haus gereicht – etwa durch einen verirrten Feuerwerkskörper an Silvester. Ich mag gar nicht daran denken“, sagt die Lebensgefährtin eines Mieters der Schlüterstraße 18. Für die Frau, die namentlich nicht genannt werden möchte, hat das alles Methode: „So etwas macht man doch nicht genau zur Adventszeit. Die Mieter sollen rausgeekelt werden.“ Auch in der Pestalozzistraße wurde etwa zeitgleich mit den Arbeiten begonnen, dort gab es nicht nur Beschwerden über Baulärm- und verstaubte Treppenhäuser. Der Innenhof zur Wielandstraße 50 hin, in den die Arbeiter das alte Interieur aus den Fenstern warfen, soll dabei nicht gesichert gewesen sein.

Die Beschwerden erreichten auch die Bauaufsicht im Bezirksamt, während einer Ortsbesichtigung habe ein Mitarbeiter dann festgestellt, dass die leerstehenden Wohnungen lediglich entkernt worden seien, heißt es in einer Stellungnahme. Das bedürfe keiner gesonderten Anzeige bei der Bauaufsicht. Tatsächlich seien auch Wohnungseingangstüren ausgehängt worden, doch angesichts der geringen Brandlasten in den leerstehenden Wohnungen sei kein erhöhtes Brandrisiko gesehen worden. Der Mitarbeiter habe Diamona & Harnisch daran erinnert, dass der tatsächliche Abriss der Häuser der Bauaufsicht zuvor angezeigt werden müsste. Und immerhin: Die Türen wurden wieder eingehängt. Wie ein Sprecher des Immobilienunternehmens sagte, sei man weiterhin zuversichtlich, auch mit den verbliebenen Mietern zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. „Vorher denkt selbstverständlich niemand über einen Abriss nach. Wir bedauern die vorübergehende Belastung der Mieter durch Staub und Lärm. Dass die Rückbaumaßnahmen genau zur Weihnachtszeit starteten, habe Sachzwängen unterlegen.“

Baurechtlich kann der Bezirk nichts machen

Es ist eine Frage der Zeit, bis auch die letzten Mieter ihre Siebensachen packen und umziehen müssen. Baurechtlich sind dem Bezirk ohnehin die Hände gebunden, wie Stadtentwicklungschef Oliver Schruoffeneger (Grüne) bestätigte und die Hoffnung, Diamona & Harnisch eine illegale Zweckentfremdung zu belegen, hat sich ebenfalls zerschlagen. „Die vom Fachbereich Wohnen eingeleiteten Amtsverfahren zu allen drei Gebäuden sind abgeschlossen. Der Abriss der Gebäude wurde gemäß des Zweckentfremdungsverbot-Gesetzes mit der Auflage genehmigt, dass entsprechender Ersatzwohnraum vom Eigentümer geschaffen wird", vermeldet Arne Herz (CDU), Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten am Bezirksamt. Tatsächlich würde nach dem Neubau mehr Wohnraum zur Verfügung stehen, wenn auch sicher nicht zum gleichen Mietzins. Aktuell gibt es in der Schlüterstraße 17 und in der Wielandstraße und Pestalozzistraße zusammen weitere 20 Bestandswohnungen. Hat Diamona & Harnisch seine Pläne umgesetzt, gibt es insgesamt 14 Wohnungen mehr.

Die aktuelle Situation der übrig gebliebenen Bewohner macht das nicht besser. „Einige von ihnen leben seit 20 oder 30 Jahren hier und haben ihr Leben lang genau dafür gearbeitet.“, sagt die Lebensgefährtin des Mieters aus der Schlüterstraße.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.