Lückenschluss zwischen Zoo und Ku’damm

Der geplante Neubau an der Joachimsthaler Straße - vom Kurfürstendamm aus gesehen. | Foto: Hines/Hascher Jehle
2Bilder
  • Der geplante Neubau an der Joachimsthaler Straße - vom Kurfürstendamm aus gesehen.
  • Foto: Hines/Hascher Jehle
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlottenburg. Sechs Geschosse und eine 150 Meter lange Schaufensterfront: Am 12. November hat die US-amerikanische Investor Hines Immobilien GmbH die Pläne für den Neubau präsentiert, der an der Ecke Joachimsthaler, Hardenberg- und Kantstraße entstehen wird.

Das jetzige Gebäude, die 70er-Jahre-Passage mit Beate-Uhse-Museum, Sexshops, Spielhalle und Imbissläden ist damit für den Abriss freigegeben, ebenso der Flachbau an der Kantstraße 6, wo "Humana" einen Laden betreibt. Alle Mieter müssen bis Jahresende ausziehen. Im zweiten Quartal 2015 beginne man dann mit "bauvorbereitenden Maßnahmen", teilt der Investor mit. Voraussichtlich Ende 2016 könnten die neuen Nutzer einziehen. Mehr als 9000 Quadratmeter stehen dann in vier Ebenen - inklusive eines Untergeschosses - dem Einzelhandel zur Verfügung; in den drei oberen Stockwerken sind rund 5000 Quadratmeter für Büros reserviert.

Dass die vielgeschmähte Schmuddelecke verschwindet, freut wohl jeden. Doch im Bezirksamt hätte man gerne einer gewagteren, originelleren Architektur den Vorzug gegeben - gerne höher als sechs Geschosse. Bei Überschreitung der Berliner Traufhöhe von 22 Metern wäre allerdings ein Bebauungsplan nötig gewesen. Den wollte der Investor jedoch nicht stellen, das hätte für ihn mindestens zwei Jahre Wartezeit bedeutet. Also einigte sich Hines mit Bezirksamt und Senatsverwaltung auf einen architektonischen Wettbewerb, bei dem sich aber kaum ein Planer an die zulässigen sechs Geschosse hielt. Die beiden besten Entwürfe mussten deshalb noch einmal überarbeitet werden; den Zuschlag bekam schließlich das Büro "Hascher Jehle".

Hines-Geschäftsführer Christoph Reschke zeigt sich zufrieden und lobt die "ausdrucksstarke Architektur mit hohem Wiedererkennungswert". Die Mitglieder des bezirklichen Stadtplanungsauschusses sind weniger begeistert, sie finden den geplanten Bau "eher langweilig". Baustadtrat Marc Schulte (SPD) sieht es ähnlich: "Es ist kein Entwurf, bei dem man jubelnd hochspringt." Gut findet er aber, dass das Gebäude "sich im Bereich des Erdgeschosses zurücknehmen wird" und so genug Platz fürs Flanieren bleibe.

Susanne Schilp / susch
Der geplante Neubau an der Joachimsthaler Straße - vom Kurfürstendamm aus gesehen. | Foto: Hines/Hascher Jehle
Der geplante Neubau an der Joachimsthaler Straße - vom Hardenbergplatz aus gesehen. | Foto: Hines/Hascher Jehle
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.