Mierendorff-Insel: B-Plan für WerkBundStadt wird bald ausgelegt

So groß wie das Projekt ist der Hinweis, was am Spreebord entstehen soll. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • So groß wie das Projekt ist der Hinweis, was am Spreebord entstehen soll.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Wohnbebauung in der Quedlinburger Straße, die unter dem Terminus WerkBundStadt firmiert, wird gigantisch. Klar, dass sich auf dem Weg zu ihrer Umsetzung immer wieder einmal etwas tut hinter den Kulissen. Jüngst stieg beispielsweise einer der drei Investoren aus, dafür ein anderer – die Investa Real Estate – ein.

1100 Wohnungen auf einer fast drei Hektar großen Industriebrache zu bauen, dabei modernen Anforderungen zu genügen und das Wirken unzähliger Beteiligter zu konzertieren, ist eine sportliche Aufgabe. Das dürfte aber ganz nach dem Geschmack des neuen Eigentümers Investa Real Estate sein, denn was die Entwicklung von Quartieren anbelangt, ist er nach Angaben von Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoeffeneger (Grüne) ein Profi. Der Werkbund Berlin, einst Impulsgeber für den Architektenwettbewerb, die Unterteilung des Areals in 30 Parzellen und die bunte Durchmischung unterschiedlichster Baustile, sitzt beim Entwicklungsprozess mittlerweile nur noch in der zweiten Reihe. "Es gibt einen Beirat, da sitzt er drin und hat ein Vetorecht", so Schruoffeneger. Dem könne er allerdings durchaus massiven Nachdruck verleihen, indem er nämlich mit dem Entzug des Namens drohe. "Dann wäre das ganze Projekt nichts mehr Wert."

Derzeit herrscht Eintracht. Im Sommer, so der Grünen-Stadtrat, solle nach Möglichkeit die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans erfolgen. Die beiden dafür benötigten Gutachten zum Lärmschutz und zur Bodentragfähigkeit seien in Arbeit.

In der Zielvereinbarung mit den Investoren, einer Vorstufe des städtebaulichen Vertrages, hat der Bezirk drei Forderungen verankert: Es muss ausreichend Carsharing-Parkplätze in der Tiefgarage  geben. Die Energieversorgung muss klar in Richtung klimaneutrale Stadt gehen und psychisch Kranken müssen 30 Wohnungen und Arbeitsplätze innerhalb des Quartiers zur Verfügung stehen. "Über das Berliner Modell wird zwar Wohnraum für untere Einkommensgruppen definiert, aber Jugendwohnprojekte, Frauenhäuser, Wohnungen für psychische Kranke oder Behinderte fallen oft durch das Rost", sagt Schruoffeneger. Um die Jobs auf dem Gelände zu kreieren, müssen die Projektentwickler mit den Trägern sozialer Einrichtungen der Stadt in Kontakt treten und Lösungen erarbeiten. Ihm schweben Tätigkeiten wie die Gartenpflege der Grünanlagen, Mietbuchhaltung, der Betrieb eines Cafés oder der Zuverdienst durch die Lieferung von Frühstücksbrötchen an die Haustür vor. Bezüglich der klimaneutralen Energieversorgung soll die WerkBundStadt mit dem Gasag-Projekt auf der Mierendorff-Insel kooperieren. "Sie muss aber auch mit dem Nachbarn Vattenfall klarkommen, der bei einem Projekt dieser Größe sicher auch Eigeninteressen wahren möchte. Hier lässt sich eben nicht schalten und walten, wie man will."

Bis die alten, riesigen Öltanks auf dem Gelände an der Quedlinburger Straße beseitigt und das Fundament des gewaltigen Wohnquartiers gegossen werden kann, wird die Mierendorff-Insel noch von jeder Menge Wasser umspült. "Wenn wir gut sind, sind wir 2021 mit dem Bebauungsplanverfahren durch", sagt Schruoffeneger.

So groß wie das Projekt ist der Hinweis, was am Spreebord entstehen soll. | Foto: Matthias Vogel
Das sieht nach Arbeit aus: Auf dem zu bebauenden Areal stehen noch alte Öltanks. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.