Naherholungsgebiet anstatt Wohnblock: Nutzungskonzept für Westkreuzpark vorgestellt

Naherholungsgebiet anstatt wuchtiger Wohnbebauung: Der Westkreuzpark mit geplanter Durchwegung. | Foto: Fugmann Janotta und Partner
5Bilder
  • Naherholungsgebiet anstatt wuchtiger Wohnbebauung: Der Westkreuzpark mit geplanter Durchwegung.
  • Foto: Fugmann Janotta und Partner
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Westend. Aus der brachliegenden Grünfläche an und zwischen den Gleisen am Westkreuz soll ein vielfältiges Naherholungsgebiet werden. Während der Sitzung des Ausschusses für Straßen- und Grünflächen stellte Landschaftsarchitekt Martin Janotta das Nutzungskonzept vor.

Das Bezirksamt hatte im Juli die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Sicherung des 30 000 Quadratmeter großen Areals als Grünfläche beschlossen und damit einer partiellen Wohnbebauung vorgebeugt, wie es die Bahn als Eigentümerin geplant hatte. Martin Janotta nannte einführend die Gründe dafür: „Das Gelände ragt weit in die Stadt und hat in Kombination mit dem angebundenen Lietzensee bezüglich der Kühlung an heißen Tagen eine große Bedeutung.“ Abgesehen vom Erhalt dieser Kaltluftschneise sei wegen der starken Lärmbelastung durch Auto- und Schienenverkehr von einer Wohnbebauung abzuraten. „Große Konflikte“ seien sonst vorprogrammiert.

Bei der Entwicklung des städte- und landschaftsplanerischen Konzepts berücksichtigte das Landschaftsarchitekturbüro „Fugmann Janotta und Partner“ die Wünsche und Bedenken der Anwohner. Die zwei Workshops und eine Informationsveranstaltung seien sehr gut besucht gewesen, sagte Martin Janotta.

"Modulares Konzept"

Herausgekommen ist ein „modulares Konzept“ mit dem Erhalt der Kleingärten im nördlichen Zipfel der Fläche, einer öffentlich nutzbaren Grünfläche und dem Thema „Perforation Gärten“ im Zentrum und einem Biotop mit dem Titel „Gelenkte Wildnis“ entlang der Gleise in Richtung Osten. „Die Perforation ist als eine Art Mosaik von Flächen mit ganz unterschiedlichen Nutzungen zu verstehen“, erklärte Janotta und nannte Stichworte wie „Urban Gardening“ und „Forest Gardening“. Das Biotop sorge für das Naturerlebnis und die Umweltbildung. Auf den öffentlich nutzbaren Flächen sollen Kinderspielplätze entstehen, für die Jugend sind laut Janotta eine Skateranlage und ein Streetballplatz denkbar. Die Erschließung innerhalb und außerhalb des Geländes spielte bei der Erstellung des Konzepts eine große Rolle, Janotta präsentierte gemäß einer Machbarkeitsstudie die mögliche, barrierefreie Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer sowohl von Norden nach Süden als auch von Osten nach Westen. „Erster Schritt ist ein vier Meter breiter Fahrradweg nördlich der Gleise von der Rönnestraße bis zum Bahnhof Westkreuz“, sagte der Landschaftsarchitekt.

Die Ausschussmitglieder der FDP hielten eine Wohnbebauung generell für dringlicher und sahen mit der vorgestellten Planung den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht, schließlich gehöre das Gelände noch der Bahn. Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) sagte, die Bahn habe immerhin schon Gesprächsbereitschaft signalisiert. Laufen alle Planungen im Sinne des Bezirks, könnte das Naherholungsgebiet bis 2030 fertig sein. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.