Nutzung der Kantgaragen weiter unklar: Pläne des Eigentümers und des Bezirks decken sich nicht

Stadtentwicklungschef Oliver Schruoffeneger möchte in der Kantgarage das Thema "Mobilität der Zukunft" verankert sehen. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Stadtentwicklungschef Oliver Schruoffeneger möchte in der Kantgarage das Thema "Mobilität der Zukunft" verankert sehen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Der Kantgaragenpalast bleibt erhalten, seine künftige Nutzung ist allerdings weiter unklar. Das war das Ergebnis einer gut besuchten Diskussion über das denkmalgeschützte Gebäude im Bücherbogen am Savignyplatz.

Architektin Johanne Nalbach hatte zunächst eine Nutzung nach dem Gusto des Eigentümers Dirk Gädeke vorgestellt. Das Erdgeschoss der Kult-Garage würde demnach zum Marktgeschoss avancieren. In den fünf Stockwerken sollen Gastronomie, Galerien, Geschäfte und Büros für Start-ups Platz haben. Dazu gebe es noch viele freie Flächen für weitere Nutzungsideen. Parken, bis vor Kurzem noch möglich, spielt keine Rolle in Gädekes Konzept. Obwohl Nalbach versicherte, beim Entwurf um jedes Stückchen Authentizität des Parkhauses gekämpft zu haben, monierte Renè Hartmann von der Wüstenrotstiftung und Mitglied der gastgebenden "Initiative zur Rettung des Kantgaragenplastes": „Kein Gespür für dieses einzigartige Gebäude“.

Warum Gädeke mit dem Umbau nicht loslegen kann, ist aber hauptsächlich den konträren Plänen des Stadtentwicklungsamtes geschuldet. Dessen Chef, Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) sieht im Kantgaragenpalast mit seiner Geschichte der Mobilität den „zentralen Ort einer gesellschaftspolitischen Debatte über die Zukunft der Mobilität“. Wer sich über Themen wie E-Mobilität, autonomes Parken, Carsharing oder regionale Lieferketten informieren möchte, egal ob als Tourist oder Berliner, soll hier künftig fündig werden. Wie Gädeke auch würde der Stadtrat gerne Start-ups, Ausstellungen und Veranstaltungen in der Garage Raum geben. „Nur wollen wir eben keine Durchmischung, sondern eine ganz klare Fixierung auf das Thema.“ Ob die Nutzung in diese Richtung gehen kann, hänge davon ab, ob der Bezirk die Technologiestiftung als Partner gewinnen könne oder nicht, sagte Schruoffeneger. „Dieses Zeitfenster sollten wir uns geben.“

Zeit, die Dirk Gädeke nicht hat. „Das Gebäude verschlingt jeden Tag eine Menge Geld, mein Geld“, wetterte der Eigentümer, der direkt neben dem historischen Bau ein Hotel mit mehr als 60 Zimmern bauen möchte und auch dafür noch auf die Genehmigung des Bauantrags wartet. „Das verstehe ich einfach nicht.“ Dennoch zeigt er Bereitschaft zu weiteren, möglichst zügig anberaumten Gesprächen, in denen sich nun beide Seiten annähern und schließlich auf einen Kompromiss einigen sollen. "Sie rennen ja bei mir eigentlich offene Türen ein. Ich wäre nur ganz gerne mit einbezogen." maz

Stadtentwicklungschef Oliver Schruoffeneger möchte in der Kantgarage das Thema "Mobilität der Zukunft" verankert sehen. | Foto: Matthias Vogel
Für Dirk Gädeke ist Zeit Geld. Er ärgerte sich offenkundig darüber, dass es mit seiner Kantgarage nicht vorwärts gehen kann. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.