Parkwächterhaus: Betreiberverein unterschreibt Pachtvertrag mit dem Bezirk

Von der Bruchbude zum Schmuckstück: Der Verein „Parkhaus Lietzensee“ braucht Hilfe für die Sanierung. | Foto: Thomas Schubert
  • Von der Bruchbude zum Schmuckstück: Der Verein „Parkhaus Lietzensee“ braucht Hilfe für die Sanierung.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Rund zwölf Monate, nachdem der Verein „Parkhaus Lietzensee“ ein Interessenbekundungsverfahren gewann, soll nun die Ertüchtigung des Schmuckstücks in Gang kommen. Doch zur Wiederherstellung als Kiez-Treff mit Café braucht es 30 000 Euro Spenden.

„Wann endlich offen?“ Eine aufgekritzelte Frage an der Fassade drückt das aus, was im Lietzenseepark in diesem Sommer viele wissen wollen. Wann also kehrt im brachliegenden Parkwächterhaus wieder Leben ein? Die Antwort vom Bürgerverein, dem der Bezirk das Kleinod verpachten wird, bleibt aber im Ungefähren. „Es dauert noch“, postete das Team von „Parkhaus Lietzensee“ auf seiner Facebook-Seite als Antwort.

Zahlreiche Abstimmungsdetails und Behörden im Umzugsstress sorgten dafür, dass der Pachtvertrag mit dem Bezirk erst jetzt zustande kam. Immerhin ein Jahr, nachdem Katja Baumeister-Frenzel, Carsten Knobloch und ihre Mitstreiter mit dem Konzept für einen lebendigen Kieztreffpunkt etliche andere Mitbewerber ausgestochen hatten.

Vor 2016 dürften die Sanierungsarbeiten am früheren Sitz des Grünflächenamtes wohl kaum in Gang kommen. Und die reichen vom Trockenlegen des Fundamentes bis zur Schaffung von Brandschutzwegen unter Maßgabe des Denkmalschutzes. Auch die Themen Heizung, Strom und Abfallbeseitigung werden den Vorstand und die vereinseigene Architektin weiter beschäftigen. Und mit jedem Sommermonat, in dem das Klo im Hause verschlossen bleibt, wird deutlicher, wie sehr im Lietzenseepark ein stilles Örtchen fehlt.

Doch neben Schwierigkeiten vermeldet „Parkhaus Lietzensee“ auch Erfreuliches. So gelang es zum Beispiel, während des Leonhardt-Straßenfestes neue Mitglieder zu werben. Und weitere Sympathien haschte man beim jüngsten Kiezspaziergang mit Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), der die marode Immobilie passierte.

Finanzielle Hilfe des Bezirks bei der Sanierung können Baumeister-Frenzel und Konsorten allerdings nicht erwarten. Um die erforderlichen 600 000 Euro aufzubringen, will sich der Verein bei Stiftungen bewerben. Und in der Gesamtrechnung bildet zudem die Unterstützung durch Spendenwillige "eine feste Größe". Das vorläufige Ziel: 30 000 Euro zum Anschub der Sanierung.

Menschen wie der ungeduldige Fassadenkritzler können also selbst einen Beitrag dazu leisten, dass der Kiez-Treff mit Café und Klo möglichst bald eröffnet. Um die Wartezeit zu verkürzen, sollen Aktionen für Kurzweil sorgen. „Unser Plan sieht vor, dass wir so bald wie möglich am Haus erste Projekte anbieten wollen“, heißt es bei Facebook. „Ein Haus im Umbau muss nicht zwangsläufig Stillstand bedeuten. Lassen Sie sich überraschen.“ tsc

Wer dem Verein mit Spenden helfen oder direkt beitreten möchte, findet Details im Internet unter www.parkhaus-lietzensee.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.