Investition in die mobile Zukunft
Richtfest für Erweiterungsbau des OSZ Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz

Richtfest mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Architekt Grant Kelly, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Polier Ronny Kipka, Finanzsenator Matthias Kollatz, Schulleiter Ronald Rahmig und Barbro Dreher, Staatssekretärin für Wirtschaft (v.l.)  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Richtfest mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Architekt Grant Kelly, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Polier Ronny Kipka, Finanzsenator Matthias Kollatz, Schulleiter Ronald Rahmig und Barbro Dreher, Staatssekretärin für Wirtschaft (v.l.)
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nur knapp sieben Monate sind seit der Grundsteinlegung vergangen. Jetzt konnte die Richtkrone über den Rohbau eines Erweiterungsbaus für das Oberstufenzentrum für Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz gesetzt werden.

Auf die Berliner Schulbauoffensive habe Corona offensichtlich keine negativen Auswirkungen, stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) beim Richtfest fest. Der Neubau sei ein wichtiger Schritt in die Zukunft, betonte Scheeres. Ziel ist eine Kapazitätserweiterung zur Unterstützung und Verbesserung der berufliche Ausbildung im Bereich Elektromobilität. „Es ist von zentraler Bedeutung, den Jugendlichen bereits in ihrer Berufsausbildung die richtigen Kompetenzen zu vermitteln. Dazu trägt der Neubau für Elektromobiliät an diesem angesehenen Oberstufenzentrum für Kfz-Technik entscheidend bei“, so Scheeres.

Die etwa 2000 Auszubildenden, die hier den Beruf des Kfz- oder Zweiradmechantronikers erlernen, werden sich schon bald mit der Mobilität der Zukunft beschäftigen können. In dem viergeschossigen Neubau werden vier Kfz-Werkstattbereiche für den praktischen Unterricht entstehen. „Wir sind damit in der Lage, flexibel auf das zu reagieren, was in Sachen technischer Fortschritt noch kommt“, freut sich Schulleiter Ronald Rahmig. Damit werde sich die Qualität der Ausbildung verbessern, weil Theorie und praktische Umsetzung direkt in Zusammenhang gebracht werden können.

Charlottenburg-Wilmersdorfs Wirtschaftsstadtrat Arne Herz (CDU) freute sich, dass im Bezirk mit dem Erweiterungsbau gewährleistet sei, dass sich viele Schüler mit einer soliden Ausbildung kommenden Herausforderungen stellen können. „Elektromobilität wird vor allem den Verkehr in Städten wie Berlin in den nächsten Jahren erheblich verändern. Die Kommunen rüsten ihre Fahrzeugflotten um, aber auch die Zahl privater Nutzer emissionsarmer Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeuge steigt“, sagt Herz. Es sei nicht allein damit getan, mehr Ladestationen zu bauen. Auch die Ausbildung müsse mit dieser Entwicklung einhergehen.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus mit Außenanlagen ist im ersten Quartal 2022 geplant. Neben Umkleide- und Waschräumen sowie den Werkstätten im unteren Bereich entsteht im obersten Geschoss ein 300 Quadratmeter großer Multifunktionsraum, der für Versammlungen, Schulungen oder Konferenzen genutzt werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 10,13 Millionen Euro. Er wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur" gefördert.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.