Rutsche zwischen Baumriesen: Lehrpfad für die IGA 2017 am Grunewaldturm

Lehrreicher Erholungsort: Forstamtsleiter Elmar Kilz hat konkrete Vorstellungen für den neuen Pfad. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Lehrreicher Erholungsort: Forstamtsleiter Elmar Kilz hat konkrete Vorstellungen für den neuen Pfad.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Nicht nur Blumen soll man bewundern, sondern auch einen Forst, der sich verwandelt. Wie er Besucher der Internationalen Gartenbauausstellung aus Marzahn bis in die Wildnis des Westens locken will, erklärte Forstamtsleiter Elmar Kilz nun dem BVV-Umweltausschuss mitten im Wald.

Kiefer an Kiefer, Monotonie auf sandigem Boden – langsam wird man Abschied nehmen müssen von diesem Bild. Denn der Grunewald, jüngst ausgezeichnet als deutscher Forst des Jahres, steckt in den Wechseljahren, verwandelt sich langsam in das zurück, was er früher war: ein Ort voller laubtragender Gehölze.

So langsam der Prozess von Kiefernfällung und Neupflanzung von Eichen und Buchen laufen mag – er soll sichtbar werden, hier am geplanten Lehrpfad, nicht weit vom Grunewaldturm.

„Wir bauen um, damit die größeren Wasserbestände unter den Laubbäumen verfügbar werden für das Berliner Trinkwasser“, nennt Elmar Kilz das Fernziel. Bis zu 35 Prozent mehr H2O speichert der gemischten Bewuchs gegenüber reinen Kieferbeständen. Solche Zusammenhänge will Kilz 2017 IGA-Besuchern beim Abstecher in diese Außenstelle bildhaft vor Augen führen, und zwar an mehreren Stationen des Wald-Klima-Pfads.

Eine Vorher-Nachher-Tafel steht künftig gleich am Eingang des Parcours als „Apetizer“ an der Havelchaussee, wo die BVG-Buslinie 218 Erholungssuchende absetzt. Dann geht es hinein ins Dickicht auf die Spuren der letzten Eiszeit. Kirschtal heißt eine in die Landschaft gewaschene Rinne. Diese soll man sich über eine Rutsche erschließen, wobei ursprünglich eine Brücke angedacht war. Doch auf dem Hosenboden vorwärts zu kommen wird planerisch einfacher und günstiger.

Weiterer Hingucker am Wegesrand: Ein acht mal acht mal acht Meter großer Würfel. „So können wir zeigen, was eine Tonne CO2 eigentlich ist“, erklärt Kilz. Wie der Kubus letztlich aussehen wird und ob er aus Planen oder Holz gefertigt wird, bleibt zunächst offen. Kein Geheimnis sind die Gesamtkosten dieses Projekts. Eine Million Euro veranschlagt der Berliner Senat für den mit elf Stationen gespickten Pfad. Bis fünf Jahre nach der IGA werden Waldfreude daran Freude haben. Dann dürfte er völlig überwuchert sein. tsc

Lehrreicher Erholungsort: Forstamtsleiter Elmar Kilz hat konkrete Vorstellungen für den neuen Pfad. | Foto: Thomas Schubert
Lehrreicher Erholungsort: Forstamtsleiter Elmar Kilz hat konkrete Vorstellungen für den neuen Pfad. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.