Schlafboxen am Teltowkanal

Im Entwurf "Körperwerft" gibt es Schlafboxen für Kurzurlauber am Teltowkanal. | Foto: AIV
5Bilder
  • Im Entwurf "Körperwerft" gibt es Schlafboxen für Kurzurlauber am Teltowkanal.
  • Foto: AIV
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Es ist Sommer. Am Teltowkanal sitzen Menschen auf Holzstegen. Paddelboote gleiten vorbei. Spaziergänger und Radfahrer teilen sich von Schilf und Grünstreifen gesäumte Wege. Auf der anderen Uferseite führen flache Stufen ins Wasser, in dem Kinder planschen.

So könnte die Zukunft am Teltowkanal aussehen. Bilder und Zeichnungen dazu gibt es bereits. Sie entstanden im Rahmen des 161. Schinkel-Wettbewerbs 2016 des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin(AIV) mit dem Thema „Zwischen Zehlendorf und Teltow“. Es galt, das Gebiet entlang des Teltowkanals, zwischen Sachtleben- und Wupperstraße auf Berliner Seite sowie das gegenüberliegende Uferareal in der Nachbargemeinde Teltow zu entwickeln. Mit 109 Arbeiten beteiligten sich mehr als 260 Teilnehmer aus ganz Deutschland. Insgesamt wurden 18 700 Euro an Preisgeld vergeben. Elf Arbeiten wurden prämiert.

Der erste Preis ging an Tatjana Busch und Elisabeth Stieger, Landschaftsarchitektur-Studentinnen an der Technischen Universität (TU) Berlin. Für ihre „Teltow-Connection“ erhielten sie den Schinkelpreis. In ihrer Arbeit bauen sie die Wupperbrücke wieder auf und stellen die Teltow-Werft-Brücke wieder her. Beide Verbindungen für Fußgänger und Radfahrer könnten das Nadelöhr Knesebeckbrücke entlasten und eine länderübergreifende Stadtentwicklung fördern. Alte und neue Quartiere werden über Stichwege mit den Ufern des Teltowkanals verbunden. Die Uferwege werden durch einen neuen Radweg eingefasst. Der Entwurf wurde mit 3000 Euro und einem Italienstipendium in Höhe von 2500 Euro prämiert.

Die Wettbewerbsbeiträge verfolgen die verschiedensten Ansätze. So etwa der Entwurf „Krummer Steg bei Teltow“. Er zeigt eine filigrane Rad- und Fußgängerbrücke, die in Höhe von Alt-Schönow in einer schwungvollen Linie über den Kanal führt. Weiter westlich könnte eine Zwillingsbrücke als Fortsetzung der Sachtlebenstraße nach Brandenburg das Gebiet weiter vernetzen.

Mit der „Körperwerft“ könnte ein naturnaher Ort der klösterlichen Ruhe auf dem Gelände der ehemaligen Teltow-Werft entstehen. Im Entwurf gibt es Schlafboxen in alten Gewerbehallen, die an Klosterzellen erinnern. uma

Die Entwürfe sind in einer Ausstellung in der Universität der Künste, Hardenbergstraße 33, rund um die Uhr bis Donnerstag, 24. März, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.432× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.