Senator Müller macht Vorschlag gegen Wohnungsmangel
Berlin. Wohnungen in Berlin werden immer knapper. Der Senat sucht nach Flächen, auf denen gebaut werden kann. In einem Interview schloss Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) nun auch nicht mehr aus, dass man Friedhofsflächen nutzen könnte.
Allein in den letzten drei Jahren ist die Einwohnerzahl Berlins um etwa 130.000 gestiegen. Mit der Bevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Wohnungen. Laut dem aktuellen Stadtentwicklungsplan liegt der Bedarf bis 2025 bei 137.000 neuen Wohnungen.
Es muss also gebaut werden und dafür braucht man Platz. Mussten in der Vergangenheit bereits Kleingartenkolonien weichen, so könnte das bald auch für brachliegende Friedhofsflächen gelten. Zumindest schließt das Senator Michael Müller nicht mehr aus. Zwar seien Friedhofsflächen nicht die Bauflächen von heute, aber sie stellen für ihn doch ein Potenzial für die kommenden Jahrzehnte dar, über das man perspektivisch reden müsse. "Das sind riesige Flächen, zum Teil in bester innerstädtischer Lage. Es wäre unverantwortlich, darüber nicht nachzudenken", sagte Müller der Berliner Morgenpost. Er erinnerte auch daran, dass sich die Bestattungskultur geändert hat.
"Immer mehr Menschen werden in Urnen oder anonym beigesetzt, das braucht weniger Fläche", bestätigt Rüdiger Kußerow von der Bestatter-Innung Berlin-Brandenburg. Die Diskussion findet er trotzdem fragwürdig, da mit dem Anwachsen der Bevölkerung irgendwann auch wieder mehr Friedhofsflächen gebraucht werden. "Wir sehen die Friedhöfe in der Innenstadt auch als grüne Lungen", sagt er. In anderen Städten schaue er sich gern ganz alte Friedhöfe an. Es seien historische Orte. "Auch den Berlinbesuchern sollte man diese Möglichkeit nicht verwehren", findet Kußerow.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.