Siedlungen Eichkamp und Heerstraße wollen eigene Energie

Idyllische Siedlung Eichkamp: Hier und in der Siedlung Heerstraße sollen energieautarke Wohnquartiere entstehen, so wünschen es sich einige Anwohner. | Foto: Michael Nittel
4Bilder
  • Idyllische Siedlung Eichkamp: Hier und in der Siedlung Heerstraße sollen energieautarke Wohnquartiere entstehen, so wünschen es sich einige Anwohner.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Mit einer Auftaktveranstaltung im Haus Eichkamp fiel am 8. September für die rund 3000 Bewohner der Siedlungen Eichkamp und Heerstraße der Startschuss für energieautarke Wohnquartiere.

Die Bewohner haben sich dazu entschlossen, den Klimaschutz in die eigenen Hände zu nehmen, und prüfen zu lassen, ob und in welcher Form sie sich künftig nicht mehr mit steigenden Energiepreisen, CO2-Emissionen und Abhängigkeiten von großen Energiekonzernen herum ärgern müssen. Die Senkung des eigenen Energiebedarfes und die vollständige Eigenversorgung der Siedlungen sind das Ziel. Die Initiatoren hoffen, möglichst viele Bewohner der beiden Siedlungen zum Mitmachen bewegen zu können.

Seit 2012 beschäftigen sich engagierte Anwohner mit der Frage, wie eine eigene, nachhaltige Energieversorgung technisch und ökonomisch in beiden Siedlungen umgesetzt werden kann. Im Juli hatte das Potsdamer Geoforschungszentrum 75 000 Euro Fördermittel für dieses Projekt bewilligt. Darüber hinaus hat das Bundesforschungsministerium das Vorhaben zu einem von nur fünf Demonstrationsprojekten deutschlandweit in das Forschungsprojekt „Forum Zwanzig20 Wärmewende“ erklärt. Mit dem Fördergeld haben die Initiatoren nun die beiden Unternehmen Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) und die infas enermetric Consulting mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Bei der Auftaktveranstaltung, zu der rund 80 interessierte Bürger gekommen waren, haben die beiden Unternehmen erstmals den Weg aufgezeichnet, der zum Ziel der Initiative führen soll.

Jeder Haushalt könne ganz konkret von gemeinsamen Maßnahmen profitieren, wenn die Energiekosten sinken und der Wert nachhaltig sanierter Häuser steigt, rührt auch Uta Bauer von der eigens gegründeten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstraße die Werbetrommel für das Projekt. Doch Uta Bauer weiß auch, dass nicht alle Bewohner glücklich darüber sind, dass die Maßnahmen kurzfristig viel Geld kosten, dass Straßen und Gärten unter Umständen aufgerissen werden müssen. Auch deshalb müsse noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Nun sind aber zunächst einmal die Bewohner der rund 950 Häuser, die zu Teilen denkmalgeschützt sind, beider Siedlungen dazu aufgerufen, bis zum 30. September einen Fragebogen auszufüllen, der in diesen Tagen an alle Haushalte zugestellt worden ist. Darin soll unter anderem Auskunft über den Energieverbrauch, vorhandene Dämmmaßnahmen und den Zustand der Fenster gegeben werden. „Es ist wichtig, dass möglichst viele dieser Fragebögen ausgefüllt werden“, betont Christian Voigt von der DSK. Anhand dieser Daten sollen verschiedene Gebäudetypologien mit Vorschlägen für energiesparende Maßnahmen erstellt werden. min

Nähere Informationen gibt es unter www.energie-eichkamp-heerstrasse.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.