Supermarkt-Ketten überdenken Nutzung ihrer Grundstücke

Der Lidl-Markt in der Gervinusstraße hat auf beiden Seiten Platz für Wohnungsbau und eine Kita. | Foto: Matthias Vogel
  • Der Lidl-Markt in der Gervinusstraße hat auf beiden Seiten Platz für Wohnungsbau und eine Kita.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Aldi, Lidl und auch Edeka steigen wohl in den Wohnungsmarkt ein. Im Rathaus wird die Idee begrüßt, hinter den Kulissen werden gerade mit den Konzernen Chancen und Risiken ausgelotet.

Aldi Nord hat kürzlich angekündigt, 2000 Wohnungen an 30 Standorten in Berlin zu bauen. 30 Prozent davon im sozialen Wohnungsbau, mit Mietpreisen von 6,50 Euro nettokalt pro Quadratmeter. Das Modell, die eingeschossigen Filialen mit Wohnungen zu überbauen, könnte Schule machen. Im Bezirk hat bislang nur Lidl konkrete Absichten geäußert. Am Standort Gervinusstraße 30 wird außer über Wohnungen auch über eine neue Kita nachgedacht. Der Bezirk ist an bezahlbarem Wohnraum interessiert und die Konzerne an der Partizipation auf dem lukrativen Wohnungsmarkt.

Vor diesem Hintergrund versuchen Politik und Wirtschaft, weitere Interessen voranzutreiben. „Die Märkte hätten gerne mehr Verkaufsfläche als die baurechtlich erlaubten 800 Quadratmeter. Da sind wir gesprächsbereit, allerdings müssten sie dann ihr System ändern“, sagt Oliver Schruoffeneger (B’90/Grüne). In Ermangelung eigener Lagerfläche würden die Märkte alle zwei Stunden beliefert. „Wenn größer, dann auch mit Lager. Wir wollen nicht, dass sich der Lieferverkehr verdoppelt.“ Der Stadtrat hat vorgeschlagen, als eine Art soziale Gegenleistung für das Plus an Verkaufsfläche auch einen Mittagstisch für Senioren einzurichten, zu moderaten Preisen. „Die Menschen werden immer älter, gehen nicht mehr raus, vereinsamen. Mit solchen Orten der Kommunikation könnte dieser Entwicklung entgegengewirkt werden.“ Für Schruoffeneger ist die Diskussion auch eine konzeptionelle: „Die Supermärkte müssen zusehen, wie sie die Kunden künftig binden. Wegen des demografischen Wandels und der Online-Konkurrenz werden sie in der Innenstadt in 20 Jahren nicht mehr die gleiche Funktion der Grundversorgung haben wie heute.“ Benachbarte Senioren, die in der Kantine bei Lidl oder Aldi die Gemeinschaft suchen, danach ihre Lebensmittel besorgen und sich von einem der Fahrradboten des Marktes ihren Einkauf nach Hause bringen lassen? Zukunftsmusik, aber für den Stadtrat eine realistische. Bei der Umsetzung ihrer Pläne ist für die Lebensmittelkonzerne eins wichtig: Wie sehen Übergangslösungen während der Bauzeit aus? An umsatzstarken Standorten wird sicher nicht gerne zwei Jahre auf Einnahmen verzichtet.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.