Neue Beleuchtung und Informationsplattform
Trister Yva-Bogen soll optisch aufgewertet werden

Der triste Yva-Bogen zwischen Hardenberg- und Kantstraße soll optisch belebt werden und mehr Touristen anziehen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der triste Yva-Bogen zwischen Hardenberg- und Kantstraße soll optisch belebt werden und mehr Touristen anziehen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Yva-Bogen am Bahnhof Zoo bekommt ein digitales Informationssystem und ein neues Beleuchtungskonzept. Das soll die Gasse optisch beleben und mehr Touristen in den Kiez Richtung Steinplatz locken.

Der Yva-Bogen zwischen S-Bahn-Trasse, C/O-Galerie im Amerika-Haus, Hardenbergstraße und Kantstraße ist eine eher triste Gasse. Im September 2011 werbeträchtig als neue Eventpassage eröffnet, fehlt der bis dahin namenlosen kurzen Fußgängerzone bis heute der Glanz. Das Delphi-Lux-Kino, das sechs Jahre später dort einzog, änderte daran nur wenig. Nun will ein neues Konzept die Gasse endgültig aus ihrem Mauerblümchendasein holen und den Yva-Bogen als Eingangstor in das Steinplatz-Quartier für Berliner und Touristen attraktiver machen.

Mehr Touristen anziehen

Das kündigte das Bezirksamt jetzt an. „Der Yva-Bogen am Bahnhof Zoo soll ab 2022 mit einem Investitionsvolumen von rund vier Millionen Euro baulich aufgewertet werden und künftig Touristen besser auf die Qualität und Vielfalt kultureller Angebote im Quartier hinweisen“, heißt es aus dem Rathaus. Denn die tourismusrelevanten Potenziale seien bislang nicht ausreichend erschlossen worden. „Um die Schwächen hinsichtlich Wahrnehmung und Frequenz zu beheben, sollen die Qualität und Vielfalt der Einrichtungen durch bauliche Maßnahmen in den Blick der Besucher gerückt, die Wegeleitung verbessert und somit eine Bindung von Touristen an das Quartier erreicht werden.“

Subjektives Sicherheitsgefühl erhöhen

Konkret soll die Passage zwischen Hardenberg- und Kantstraße ein „kombiniertes Informationssystem und Beleuchtungskonzept“ bekommen. An der Fassade des Bahnviadukts soll eine innovative Informationsplattform nach dem Setzkastenprinzip entstehen, ein sogenanntes Urbanes Regal. Das informiert auf Monitoren und LED-Wänden über aktuelle Veranstaltungen und Angebote im Steinplatz-Quartier. Den Betrieb übernimmt die AG City, die die Plattform mit lokalen Akteuren wie etwa dem Schiller-Theater bespielt. Energiesparende lichttechnische Installationen sollen das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen. Eine kostenfreie WC-Anlage und ein digitales Informationssystem gehören ebenfalls zum neuen Angebot.

Anrainer am Konzept beteiligt

Baubeginn soll laut Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) 2022 sein. „Damit kann das bereits Ende 2018 in einem Werkstattverfahren gemeinsam mit den Anrainern entwickelte Konzept umgesetzt werden.“ Das helfe nach dem Ende der aktuellen Pandemie auch den stark gebeutelten Kulturinstitutionen im Quartier, wieder Besucher anzuziehen, so der Baustadtrat. Im Rathaus geht man jetzt die detaillierte Bauplanung an. Der Senat hatte Mitte Dezember beschlossen, das Projekt Yva-Bogen auf Antrag des Bezirksamtes zu fördern. Benannt ist die Gasse übrigens nach Else Simon (Yva), Modefotografin und Ausbilderin des berühmten Helmut Newton.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.