"Verzweifelter Zustand"
TU fordert Soforthilfe vom Senat

Hilferuf: Lars Oeverdieck übergibt die Unterschriftenliste an die Wissenschaftssenatorin.  | Foto:  TU Berlin
2Bilder
  • Hilferuf: Lars Oeverdieck übergibt die Unterschriftenliste an die Wissenschaftssenatorin.
  • Foto: TU Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach einer Serie von Wasserschäden fordert die Technischen Universität (TU) Soforthilfe gegen den Sanierungsstau. Für einen offenen Brief an den Senat wurden 2000 Unterschriften gesammelt.

„Die TU ist einem verzweifelten Zustand“, heißt es in dem Brief. „Es besteht akuter Handlungsbedarf.“ 2000 Unterschriften hat das Präsidium der Technischen Universität gesammelt, um Sofortmaßnahmen gegen den Sanierungsstau vom Senat einzufordern. TU-Kanzler Lars Oeverdieck übergab die 25 Meter lange Liste kürzlich an Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) im Lichthof der Universität an der Straße des 17. Juni.

25 Meter lang ist die Liste – ausgerollt im Lichthof.  | Foto: TU Berlin
  • 25 Meter lang ist die Liste – ausgerollt im Lichthof.
  • Foto: TU Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Worum es der TU geht, sind ihre maroden Gebäude. Nach einer Serie von Wasserschäden wegen Unwetter und Starkregen sind gleich drei Gebäude betroffen. Das Mathematikgebäude ist seit Mitte Juni ganz gesperrt, das Physikgebäude und das für Chemie sind teilweise zu. Für Vorlesungen und Seminare mussten für tausende Studenten neue Räume gesucht werden. „Die Vorkommnisse stehen beispielhaft für die marode Bausubstanz“, so Lars Oeverdieck. „So können wir nicht in die Zukunft gehen.“ Der Brief sei ein Hilferuf. Auf 2,4 Milliarden Euro beziffert die TU den Sanierungsstau. Für alle Berliner Universitäten sollen es acht Milliarden Euro sein. „Die Politik hat aufgrund der in Berlin angespannten Finanzlage seit Anfang der 1990er Jahre viel zu wenig in die Sanierung der Universitäten investiert“, kritisiert die TU. Im jetzigen und auch im vorherigen Koalitionsvertrag sei das Problem adressiert worden. „Bisher ist hieraus nichts gefolgt, es wurden keine weiteren Maßnahmen seitens des Senats ergriffen, weder wurde der geforderte Baukorridor eingerichtet, noch die Verfahren beschleunigt.“

Die TU fordert nun diverse Maßnahmen vom Senat. Mehr Gebäude müssten in die Investitionsplanung des Landes aufgenommen und mehr Anträge auf Bundesmittel gestellt werden. Zwar will die Universität einen „guten Teil ihrer finanziellen Rücklagen“ einsetzen, um den Sanierungsstau abzubauen, und einzelne Baumaßnahmen auch selbst planen und übernehmen. Jedoch müssten hierfür vom Senat „schnellstens die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden“.

Hilferuf: Lars Oeverdieck übergibt die Unterschriftenliste an die Wissenschaftssenatorin.  | Foto:  TU Berlin
25 Meter lang ist die Liste – ausgerollt im Lichthof.  | Foto: TU Berlin
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.