Visionen für das Westkreuz: Wie Architekten ein „Monster“ zähmen

Leben in den Gleisbrachen: So könnte es am Westkreuz aussehen, wenn man Architekten freie Hand lässt. | Foto: Architekten- und Ingenieur-Verein 
zu Berlin
10Bilder
  • Leben in den Gleisbrachen: So könnte es am Westkreuz aussehen, wenn man Architekten freie Hand lässt.
  • Foto: Architekten- und Ingenieur-Verein 
zu Berlin
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie nennen es „Spaghettimonster“. Und dass am Bahnhof Westkreuz weit mehr möglich wäre als das jetzige Gedärm an Verkehrswegen, beweisen nun junge Architekten beim Schinkel-Wettbewerb. Es entstanden Bilder einer Canyon-Landschaft mit dem ICC als „friendly Alien".

Schienen und Straßen schlingen sich durch ein zerklüftetes Tal. Bestehende Bauten und Brachfelder liegen dahingekrümelt wie Bolognesebrocken in einer Schüssel Spaghetti. Am Westkreuz könnten Architekten glatt verzweifeln, hätte sie nicht die Zuflucht zu einer kulinarischen Metapher. „Spaghettimonster“ – so nennen den Problemraum die Teilnehmer, die im Rahmen des Schinkel-Wettbewerbs etwas Handfestes produzierten. Sie liefern erstmals Pläne und Bilder für die Neugestaltung einer Narbe mit dem ICC und dem Zentralen Omnibusbahnhof ZOB im Norden, dem künftigen Westkreuzpark im Osten und dem erhofften Wohngebiet am Bahnhof Grunewald in Westen.

Zukunft von ZOB und "Zitrone"

Dabei hatte ihnen der Architekten- und Ingenieur-Verein 
zu Berlin als Veranstalter eine Dreiteilung mit auf den Weg gegeben, ohne die ein großer Entwurf nicht auskommt: So befassten sich die einen mit einer Neunutzung des „Canyons“, also den brachliegenden Freiflächen zwischen dem Lietzensee-Kiez, Halensee und Grunewald. Eine zweite Gruppe verwandelte den ZOB in eine „Arrival City“ und stellte die Frage: „Kann der Berliner Busbahnhof mehr sein, als ein Umsteigepunkt unter Wellblech?“ Und eine dritte Abteilung grübelte über die Eingliederung des ICC und der „Zitrone“, einem Bürohaus am Halensee, als „friendly Alien“. Man merkt: Schon die Wortwahl zur Bezeichnung der Gegebenheiten am „Spaghettimonster“ lässt es an Spritzigkeit nicht fehlen. Dabei gelten die Grundvorraussetzungen als mies: „Die Flächen sind vor allem dem motorisierten Verkehr vorbehalten. Zwischen den Trassen liegen Zwischenflächen – schwierig zu erreichen, lärmig und durch Schadstoffe belastet. Eigner wie Bahn, Bund, Messe oder private Investoren verfolgen unterschiedliche Interessen“, heißt es in der Bewertung des Status quo.

Viele Akteure mischen mit

Geldgeber, Politiker, Bahn und BVG – jeder Akteur am Westkreuz will etwas anderes. Innerhalb der planerischen Grenzen entstanden beim Schinkel-Wettbewerb trotzdem Visionen für ein fruchtbares Ganzes.

Da spazieren Parkbesucher über eine Fußgängerbrücke zwischen Baumriesen, Dachfirsten und Gleisen umher. Da arrangieren sich Familien, Sportler und Künstler mit dem Mischmasch aus alten Bahngebäuden, neu gepflanzten Büschen und modernen Wohnhäusern. Junge Leute feiern unter einer Diskokugel, die an einem Autobahnzubringer schwingt. Gläserne Türme, ICC und Freiraum bestehennebeneinander – sind das wirklichkeitsferne Simulationen oder plausible Leitbilder? Der Architektenverein glaubt an letzteres.

"Canyon" überwinden

Für eine Überwindung des „Canyons“ sehen die Schinkel-Preisträgerinnen Nora Prahm und Jelena-Kristina Vincetic von der Bauhaus-Uni Weimar eine Umfunktionierung des S-Bahnhofs Westkreuz zum Stadttor für die drei einzelnen Quartiere vor. Er schlägt die Brücke vom Park im Osten zum ZOB im Norden und zum Wohngebiet im Westen. Julian Brack, Gerson Egerter, Robert Stahlschmidt von der TU Berlin wollen den Busbahnhof unter dem Stichwort „Arrival City“ an die Stadtautobahn verlegen. Der Eingang würde dann auf dem Vorplatz gegenüber des ICC liegen – über dem Terminalbereich "schwebt" eine Bibliothek. Am ursprünglichen Standort des ZOB entstünde dafür ein Stadtquartier.

Was wird aus dem "friendly Alien"?

Und was wird aus dem „friendly Allien“, dem ICC? „Stadtmalandersrum“ nennt sich der Lösungsvorschlag von Noah Scheifele und Joel Seeger von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Das Kongresszentrum und danebenliegende Straßen und Gleise umschließen sie mit einem System aus Ringen, die auf mehreren Ebenen übereinander verlaufen und die drei Teile des „Canyons“ verbinden. Ganz oben: eine Trasse für Fußgänger und Radler. „Ziel ist ein städtischer Mix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit“, heißt es zur Erklärung.

Mit den drei Aufgabenfeldern hatten sich 322 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, China, Jordanien und Frankreich befasst, so dass für den Schinkel-Wettbewerb insgesamt 150 Arbeiten eingingen. Ein Preisgeld von 20 000 Euro teilten sich die Gestalter von elf Beiträgen in den Fachsparten Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und konstruktiver Ingenieurbau.

Ausstellung bis 23. März

Sie liefern Bezirkspolitikern nun einen Denkanstoß, um die Einzelprobleme wie das Wiederbeleben des ICC, die Entwicklung des Güterbahnhofs Grunewald und die Schaffung des Westkreuzparks als Ganzes zu sehen. Bislang liefen alle drei Verfahren auf getrennten Schienen. Vielleicht auch aus Furcht vor der schieren Größe des „Spaghettimonsters“ namens Westkreuz. tsc

Die prämierten Beiträge des Schinkel-Wettbewerbs und ein Gutachten des Bezirks zum Westkreuzpark sind bis 23. März zu sehen in der Staatsbibliothek, Potsdamer Straße 33, täglich von 9-21 Uhr, sonnabends 11-19 Uhr.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.