Wandern an Wasserstraßen: Neuer Rundweg bereichert den Mierendorff-Kiez

Immer an der Spundwand lang: Der neuen Inselrundweg fand beim jüngsten Kiezspaziergang bei den mehr als 200 Teilnehmern großen Anklang. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Immer an der Spundwand lang: Der neuen Inselrundweg fand beim jüngsten Kiezspaziergang bei den mehr als 200 Teilnehmern großen Anklang.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. In einer Stunde um die Insel: Auf 5,3 Kilometern Länge erstreckt sich ein Pfad, den Anwohner und Stadtentwickler gemeinsam planten. Dort trifft man nun entlang der Kanäle auf Sprayer, Kleingärtner, Grillfreunde – und Marshmallows zum Sitzen.

Sprühdosen zischen, die Bratwurst brutzelt, die Heckenschere schnappt. Mit etwas Wind plätschert das Kanalwasser etwas lauter als die Autobahn hallt. Und wie man so dasitzt auf einem der „Marshmallow“-Steine in ausgeklügelten Farben, kann man die Erkenntnis sacken lassen: Das hier ist ein Stück Charlottenburg, wie man es so vermutlich noch nicht kannte.

Solche Eindrücke kann hier nun jeder sammeln, der dem City West-Trubel für eine Stunde entrinnen will, ohne sich gleich in den Grunewald zu verirren. Sie bieten sich dem geneigten Großstadtwanderer auf dem frisch eingeweihten Rundweg rings um die Mierendorff-Insel – einem Kiez, zu allen Seiten eingefasst von Wasserstraßen.
Und neben den Fachleuten von Baustadtrat Marc Schulte (SPD), der das Werk mit einem Kiezspaziergang einweihte, brachten auch Anwohner ihre Überlegungen mit ein.

Immerhin bewirbt sich das hiesige Projekt „Nachhaltige Mierendorff-Insel 2030“ gerade im Bundeswettbewerb Zukunftsstadt um einen der vorderen Plätze – als einer von zwei Teilnehmern aus Berlin.

Einen Ort darzustellen, an dem die wirtschaftliche, soziale und ökologische Balance intakt bleibt, das wird das Ziel sein. Und der Rundweg gibt Einblicke in jene Landschaft, die dem Nachhaltigkeitsstreben als Kulisse dient.

Ausgehend vom Bahnhof Jungfernheide also wendet man sich auf der Max-Dorn-Straße westwärts und erreicht bald die zu begehende Schotterpiste. Hier führt der Weg immer an den Spundwänden entlang, und man erblickt ein Wechselspiel aus Gewerbeanlagen und Biotopflächen. Einkehr halten kann der Rundweg-Tester dann auf der nördlichen Inselseite bei der Kleingartenkolonie Stichkanal am Goslarer Ufer, wo Laubenpieper 70 Jahre nach der Gründung gerne darüber Auskunft geben, warum solche Areale dauerhaft Wert haben. „Wir sind bestrebt, diese Kaltluftschneise zu erhalten“, versicherte der Kolonievorsitzende Thomas Stolpe dann auch dem mehr als 200-köpfigen Tross des Kiezspaziergangs.

Neben diesem bewahrenden Geist bemerkt man gleich vor Ort das Novum: die legale Sprayer-Wand, eine bis vor Kurzem schmucklose Betonmauer hinter dem Abzweig zur Lise-Meitner-Straße. Hier nehmen nun nach einem erfolgreichen Antrag der Grünen-Bezirksverordneten Jenny Wieland Graffitikünstler ganz legal Sprühdosen zur Hand und üben die perfekte Technik. „Sie müssen ihre Werke nicht gehetzt umsetzen, sondern arbeiten in aller Ruhe und mit Plan. Das ist für sie und für uns alle ein Gewinn“, freut sich Wieland über Kreativität in den rechten Bahnen.

Farben werden auf der Mierendorff-Insel generell an Bedeutung gewinnen. Und deshalb verdienen auch die bunten Akzente des Malermeisters Botho Fernow Beachtung – etwa an der Caprivi-Brücke oder am Grillplatz Gaußstraße. Hier sorgen einstmals graue Betonpoller nun in Pastelltönen für einen Merkeffekt. „Die Leute erinnern sich leichter an den Grillplatz, wenn sie Marshmallows sehen“, sagt Fernow. Und meint damit seine Poller.

Leichter erinnern können, das spielt auch eine Rolle beim Bezeichnen des Eilands. Ging der alte Name Kahlowswerder noch mit altbackenem Beigeschmack über die Lippen, soll die jetzige Bezeichnung von Frische künden. In dem Sinne: Willkommen auf der Mierendorff-Insel. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.