Freie Fahrt erstmal nur für Radler
Wasserbetriebe geben Kaiserdamm temporär frei

Update für den Kaiserdamm: Die Wasserbetriebe geben den gesperrten Straßenabschnitt zunächst für Radler frei. Autos sollen stadtauswärts Ende November wieder fahren können.

Der Kaiserdamm ist an der Kreuzung Suarezstraße und Schloßstraße wieder intakt. Die Berliner Wasserbetriebe haben die Trinkwasserleitungen rund um die beschädigte Tunnelkanalisation unter der U2 erneuert. Radfahrer haben damit auf dem nördlichen Radweg und auf der Fahrspur daneben wieder freie Bahn. Zunächst aber nur bis Ende Oktober. Denn der Kaiserdamm ist dort erstmal nur für einen Monat freigegeben. „Für Radfahrer fällt damit in den nächsten vier Wochen der Umweg über die Umleitungsstrecken weg“, so Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) „Gemeinsam mit unserem Haus konnten die Wasserbetriebe diese Erleichterung für Radler umsetzen."

Autofahrer müssen sich dagegen weiter gedulden. Denn die nötige Technik für die Sanierung der Dükerrohre wird erst Ende Oktober geliefert. Dann erwarten die Wasserbetriebe sogenannte Inliner. Das sind Rohr-im-Rohr-Systeme. Um sie einzubauen, muss die Kreuzung dann nochmal komplett gesperrt werden. „Diese Sanierung der sechs Leitungen unterhalb des U-Bahn-Tunnels wird etwa vier Wochen erfordern“, informiert Sprecher Stephan Natz. Dafür sei trockenes Wetter nötig, weil zusätzliches Regenwasser die Kapazität der Interimsleitungen übersteige. Für diese Ersatzleitungen musste wie berichtet extra eine 4,5 Meter hohe Rohrbrücke über den Kaiserdamm gebaut werden. Bis Ende November sollen die Leitungen saniert sein und der Verkehr auf dem Kaiserdamm stadtauswärts wieder auf zwei Spuren pro Richtung rollen. Die Wasserbetriebe hatten dafür ursprünglich bereits den September angepeilt.

Während der Lieferzeit für die Inliner laufen auf der Baustelle umfangreiche Arbeiten. Einige davon können Passanten beobachten. Etwa die Erweiterung der Baugrube und das Abtragen der Dükerdecke auf der südlichen Fahrbahn. Rissverpressungen und Montagen am Dükerunterhaupt passieren hingegen im Verborgenen. Den Wasserbetrieben zufolge dauern sämtliche Arbeiten noch bis April 2024. Als Düker bezeichnen die Experten eine unterirdische Druckleitung. Die war Ende April 2023 unter dem Kaiserdamm geplatzt. Seither ist die Straße zwischen Suarezstraße und Sophie-Charlotten-Straße voll gesperrt.

In einem aktuellen Video lassen die Wasserbetriebe tief blicken. Auf www.youtube.com/watch?v=GOwNfAlZzR0 fliegt eine Drohne aus großer Höhe in den Abwasserkanal-Düker unter dem Kaiserdamm. Dazu erklären Experten, wie und bis wann das Problem gelöst wird, und was das in welchen Schritten für den Verkehr bedeutet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.