Weichen stehen auf Westkreuzpark: Bezirk erteilt Wohnungsbau eine Absage

Schon jetzt ein Biotop: Wo Kleingärtner Blumen züchten, soll ein Freizeitareal im Stile des Parks am Gleisdreieck entstehen – der Westkreuzpark. | Foto: Thomas Schubert
  • Schon jetzt ein Biotop: Wo Kleingärtner Blumen züchten, soll ein Freizeitareal im Stile des Parks am Gleisdreieck entstehen – der Westkreuzpark.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Vergessen, verwunschen, aufgeladen mit Visionen: Das brachliegende Bahngrundstück östlich des Westkreuzes gehört zu den letzten Verwirklichungsorten für große Pläne. Neuer Park oder Immobilienprojekt? Im Bezirksparlament fiel jetzt die Vorentscheidung.

Um zu erfahren, worum es im Streitfall Westkreuz geht, muss man nur aufmerksam aus den S-Bahnfenstern blicken: Dickicht, Gartenlauben, ungeformter Stadtraum en masse. In der landschaftlichen Linse nördlich und südlich der Stadtbahntrasse rechts des Bahnhofs erblickt jeder das, was er sich für die Entwicklung Charlottenburg-Wilmersdorfs wünscht. Raum für bis zu 900 Wohnungen, wie sie der Immobilienentwickler Christian Gérôme arrangieren möchte – oder Platz für ein Gegenstück zum Schöneberger Park am Gleisdreieck. In der Bezirksverordnetenversammlung prallten nun erneut alle Argumente für beide Visionen aufeinander. Aber am Ende standen die Zeichen auf Park.

Grün als Ausgleich

Als leidenschaftlichste Fürsprecher einer solchen Freizeitnutzung dieses „verwunschenen Winkels“ erwiesen sich erneut die Grünen. In den Nachbarkiezen am Lietzensee und in Halensee seien derzeit überall Bauprojekte im Gange. „Hier ist dringend ein Ausgleich nötig“, schlussfolgerte Sprecherin Jenny Wieland – und konnte auf Verbündete vertrauen. „Es geht darum, eine Kaltluftschneise zu erhalten“, pflichtete Wolfgang Tillinger im Namen der SPD bei.

Dem gemeinsamen Antrag der rot-grünen Zählgemeinschaft für ein Bebauungsplanverfahren zugunsten des Parks schlossen sich dann nicht nur die Linken an, sondern auch die CDU. Deren Sprecher Christoph Brzezinski äußerte zuvor allerdings Kritik am bisherigen Verfahren zur Ausweisung der neuen Grünfläche. So seien weder die im Brachbereich ansässigen Kleingärtner beteiligt worden noch habe es eine ausführliche Debatte der beiden Optionen im Stadtentwicklungsausschuss gegeben. „Bei einem Projekt von dieser Dimension ist das ungewöhnlich“, ärgerte sich Brzezinski. „Wir hätten uns ein weniger ideologisches Vorgehen gewünscht.“ Dennoch konnte sich die CDU nicht dazu durchringen, gemeinsam mit der FDP auf eine Wohnnutzung zu pochen.

Gutachten im März

In deren Lager gilt der Standpunkt, dass es unangemessen wäre, im „verwunschenen Winkel“ den Status quo zu wahren, während die wachsende Stadt nach neuen Quartieren ruft. Diese Widerrede ändert nichts daran, dass der Bezirk im März Gutachten für eine Parknutzung präsentieren wird. Und kurz darauf sieht die Öffentlichkeit erste Entwürfe, die veranschaulichen, wie am Westkreuz S-Bahntrassen und Naherholung zusammengehen sollen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.