Weichen stehen auf Westkreuzpark: Bezirk erteilt Wohnungsbau eine Absage

Schon jetzt ein Biotop: Wo Kleingärtner Blumen züchten, soll ein Freizeitareal im Stile des Parks am Gleisdreieck entstehen – der Westkreuzpark. | Foto: Thomas Schubert
  • Schon jetzt ein Biotop: Wo Kleingärtner Blumen züchten, soll ein Freizeitareal im Stile des Parks am Gleisdreieck entstehen – der Westkreuzpark.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Vergessen, verwunschen, aufgeladen mit Visionen: Das brachliegende Bahngrundstück östlich des Westkreuzes gehört zu den letzten Verwirklichungsorten für große Pläne. Neuer Park oder Immobilienprojekt? Im Bezirksparlament fiel jetzt die Vorentscheidung.

Um zu erfahren, worum es im Streitfall Westkreuz geht, muss man nur aufmerksam aus den S-Bahnfenstern blicken: Dickicht, Gartenlauben, ungeformter Stadtraum en masse. In der landschaftlichen Linse nördlich und südlich der Stadtbahntrasse rechts des Bahnhofs erblickt jeder das, was er sich für die Entwicklung Charlottenburg-Wilmersdorfs wünscht. Raum für bis zu 900 Wohnungen, wie sie der Immobilienentwickler Christian Gérôme arrangieren möchte – oder Platz für ein Gegenstück zum Schöneberger Park am Gleisdreieck. In der Bezirksverordnetenversammlung prallten nun erneut alle Argumente für beide Visionen aufeinander. Aber am Ende standen die Zeichen auf Park.

Grün als Ausgleich

Als leidenschaftlichste Fürsprecher einer solchen Freizeitnutzung dieses „verwunschenen Winkels“ erwiesen sich erneut die Grünen. In den Nachbarkiezen am Lietzensee und in Halensee seien derzeit überall Bauprojekte im Gange. „Hier ist dringend ein Ausgleich nötig“, schlussfolgerte Sprecherin Jenny Wieland – und konnte auf Verbündete vertrauen. „Es geht darum, eine Kaltluftschneise zu erhalten“, pflichtete Wolfgang Tillinger im Namen der SPD bei.

Dem gemeinsamen Antrag der rot-grünen Zählgemeinschaft für ein Bebauungsplanverfahren zugunsten des Parks schlossen sich dann nicht nur die Linken an, sondern auch die CDU. Deren Sprecher Christoph Brzezinski äußerte zuvor allerdings Kritik am bisherigen Verfahren zur Ausweisung der neuen Grünfläche. So seien weder die im Brachbereich ansässigen Kleingärtner beteiligt worden noch habe es eine ausführliche Debatte der beiden Optionen im Stadtentwicklungsausschuss gegeben. „Bei einem Projekt von dieser Dimension ist das ungewöhnlich“, ärgerte sich Brzezinski. „Wir hätten uns ein weniger ideologisches Vorgehen gewünscht.“ Dennoch konnte sich die CDU nicht dazu durchringen, gemeinsam mit der FDP auf eine Wohnnutzung zu pochen.

Gutachten im März

In deren Lager gilt der Standpunkt, dass es unangemessen wäre, im „verwunschenen Winkel“ den Status quo zu wahren, während die wachsende Stadt nach neuen Quartieren ruft. Diese Widerrede ändert nichts daran, dass der Bezirk im März Gutachten für eine Parknutzung präsentieren wird. Und kurz darauf sieht die Öffentlichkeit erste Entwürfe, die veranschaulichen, wie am Westkreuz S-Bahntrassen und Naherholung zusammengehen sollen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.