Mieter besser geschützt
Weitere Abwendungsvereinbarung für Tauroggener Straße

An der Tauroggener Straße konnte das Bezirksamt für ein weiteres Wohnhaus eine Abwendungsvereinbarung mit dem neuen Grundstückseigentümer aushandeln. Die Mieter sind damit besser vor Verdrängung geschützt. Der Bezirk verzichtet im Gegenzug auf sein Vorkaufsrecht.

Das Wohnhaus an der Tauroggener Straße liegt im Milieuschutzgebiet Mierendorffplatz. Wegen erheblicher Mängel hätte der Bezirk die Problemimmobilie kaufen können, etwa um eine Luxussanierung zu verhindern. Mit dem Grundstückskäufer konnte jetzt jedoch eine sogenannte Abwendungsvereinbarung geschlossen werden. Das teilt das Rathaus mit. Der Käufer verzichte damit unter anderem auf eine Aufteilung in Eigentumswohnungen und eine möblierte Weitervermietung. Außerdem habe er sich mit der Vereinbarung zur fristgerechten Beseitigung der baulichen Mängel und zu einem langfristig stabilen Mietpreis verpflichtet, heißt es.

Insgesamt 29 Mietparteien profitieren demnach davon. „Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Anfang November 2021, das die bisherige Vorkaufspraxis stark einschränkte, konnte der Bezirk hiermit nun die vierte Abwendungsvereinbarung abschließen“, so Baustadtrat Christoph Brzezinski (CDU).

Das Bundesverwaltungsgericht hatte vor zwei Jahren die übliche Vorkaufsrechtspraxis der Berliner Bezirke von Grundstücken aus Gründen des Milieuschutzes in Teilen gekippt. Laut Gericht dürfe ein solches Vorkaufsrecht nicht auf Basis der Annahme ausgeübt werden, dass der andere Käufer die Mieter in der Zukunft mutmaßlich aus dem Gebiet verdrängen könnte. Das Vorkaufsrecht der Bezirke sei ausgeschlossen, wenn das Grundstück entsprechend den Zielen oder Zwecken der städtebaulichen Maßnahmen bebaut ist und genutzt wird und ein auf ihm errichtetes Gebäude keine Mängel aufweist, hieß es in der Begründung. Grund für das damalige Urteil war eine klagende Immobiliengesellschaft. Im Fall der Tauroggener Straße hätte der Bezirk aber wegen „städtebaulicher Missstände“ (Mängel) sein Vorkaufsrecht ausüben können. Zuletzt konnte im Oktober 2021 für die Tauroggener Straße 47 eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnet werden.

Die Linksfraktion begrüßt die neue Abwendungsvereinbarung als „Kampf gegen Spekulation“. Noch besser wäre es gewesen, so Rüdiger Deißler, „wenn der Bezirk das Vorkaufsrecht hätte ziehen können und eine städtische Wohnungsgesellschaft mit dem Hauskauf beauftragt worden wäre“. Von der neuen Zählgemeinschaft aus CDU und Grüne fordern die Linken weitere Milieuschutzgebiete, um Mieter in Charlottenburg und Wilmersdorf vor Verdrängung zu schützen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.