Wandgemälde gerettet
"Weltbaum II" von Ben Wagin unter Denkmalschutz

Es ist einer der ältesten Street-Art-Wandbilder Berlins: der „Weltbaum II“ von Ben Wagin steht jetzt unter Denkmalschutz. Der Weltbaum schmückt eine Brandwand am Savignyplatz. Die sollte eigentlich saniert werden.

Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den S-Bahnhof Savignyplatz erweitert. Damit steht jetzt auch der berühmte „Weltbaum II“ des 2021 verstorbenen Künstlers Ben Wagin unter Denkmalschutz. Das Wandbild ziert über 105 Meter die Brandwand eines Wohnhauses. Baumpate Ben Wagin hatte es 1985 zusammen mit anderen Berliner Künstlern gemalt. Damit ist es eines der ältesten Street-Art-Wandbilder Berlins.

Savignyplatz: als Einheit ein besonderer Ort

Bisher schon geschützt ist der 1895/96 errichtete eigentliche Bahnhof als Teil des Bahnviadukts, teilte die Senatskulturverwaltung mit. Neu hinzugekommen sei die Fußgängerpassage zwischen Bleibtreustraße und Savignyplatz (Else-Ury-Bogen) und eben das Wandbild von Ben Wagin als „von hoher geschichtlicher, künstlerischer und städtebaulicher Bedeutung“. Der S-Bahnhof Savignyplatz sei als Einheit ein besonderer Ort, so Kultursenator Klaus Lederer (Linke). „Das Wandbild gehört zu den bekanntesten Berliner Kunstwerken im öffentlichen Raum und zu den stadtbildprägenden Brandwandgestaltungen, für die West-Berlin in den 1970er- und -80er Jahren so berühmt war.“

Das Wandbild „Weltbaum II“ sollte eigentlich im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Brandschutzmauer verschwinden. Die zuständige Gebäudeverwaltung hatte Ben Wagin daher angeboten, das Bild nach der Sanierung wieder anbringen zu können. Doch Ben Wagin starb kurz danach im Alter von 91 Jahren. Deshalb hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt aufgefordert, „schnellstmöglich alles zu unternehmen, um das Kunstwerk am S-Bahnhof Savignyplatz zu erhalten“. Auch das Landesdenkmalamt müsse eingeschaltet werden, um den Weltbaum II unter Denkmalschutz zu stellen und so zu sichern. Das ist nun passiert.

Der erste "Weltbaum" von Ben Wagin aus dem Jahr 1975 neben dem S-Bahnhof Tiergarten musste bereits vor ein paar Jahren "umziehen“, da ein Büroneubau das Bild verdeckte. Street-Art-Künstler haben es in Moabit neu auf eine Wand gemalt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.