Wenige Kinder, viele Singles: Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank erschienen

Mitten in der Stadt und doch im Grünen: Das Wohnen am Lietzensee hat jedoch seinen Preis. | Foto: Schilp
  • Mitten in der Stadt und doch im Grünen: Das Wohnen am Lietzensee hat jedoch seinen Preis.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlottenburg-Wilmersdorf. In Charlottenburg-Wilmersdorf leben, verglichen mit den anderen Bezirken, die wenigsten Kinder und Jugendlichen – das ist eines der Ergebnisse des Wohnungsmarktberichtes 2015. Erstellt hat ihn die Investitionsbank Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung.

Die Bandbreite der Wohnlagen im Bezirk ist beachtlich; sie reicht von großzügigen Gründerzeitbauten in der City-West über Villengebiete in Grunewald und Westend bis zu den einfachen Lagen wie im Bereich Jungfernheide.

Das schlägt sich in der Miethöhe nieder. Rund elf Euro Kaltmiete pro Quadratmeter sind in Grunewald und der City zu zahlen, Ansonsten liegen die Preise um die neun Euro. Nur in Charlottenburg-Nord gibt es mehrere Gegenden, wo die Miete rund acht Euro beträgt, an der Schlangenbader Straße sind es sogar nur sieben Euro.

Ordentliches Einkommen

Der durchschnittliche Charlottenburg-Wilmersdorfer muss also ein ordentliches Gehalt haben. Und das stimmt: Das Haushaltsnettoeinkommen beträgt 2592 Euro, das ist das zweithöchste Wert in der Stadt. Getoppt wird das nur von den Steglitz-Zehlendorfern, die rund 200 Euro pro Monat mehr in der Kasse haben.

Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine Hochburg der Singles. Der Anteil der Einpersonenhaushalte ist mit 59,1 Prozent einer der höchsten der Stadt (Berliner Durchschnitt: 53,9 Prozent). Die Wohnungen sind mit gut 78 Quadratmetern relativ groß, jedem Bewohner stehen 43,8 Quadratmeter zur Verfügung (Berliner Durchschnitt: 38,8).

Die Wohnungsnachfrage im Bezirk ist stabil, Charlottenburg-Wilmersdorf wächst. Deshalb wird auch hier gebaut: Auf Freiflächen entstehen neue Häuser, Kleingärten verschwinden. Vor allem Bauten aus der Nachkriegszeit weichen neuen Gebäuden. Schließlich laufen auch die Altbausanierung und der Dachgeschossausbau auf Hochtouren. Die neuen Mieter kommen aus vielen anderen Bezirken, und praktisch alle Altersgruppen und Haushaltstypen sind vertreten. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie sind zahlungskräftig. sus

Der vollständige Wohnungsmarktbericht ist unter www.ibb.de/Publikationen-zum-Berliner-Wohnungsmarkt.aspx zu finden.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.