Wärme aus der Tiefe
Zillecampus wird laut Planer komplett klimaneutral versorgt

Der nachhaltige Zillecampus unweit vom Ernst-Reuter-Platz.   | Foto:  Partner und Partner Architekten
  • Der nachhaltige Zillecampus unweit vom Ernst-Reuter-Platz.
  • Foto: Partner und Partner Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gleich hinter der Deutschen Oper entsteht ein außergewöhnlicher Bürokomplex: der Zillecampus. Geheizt und gekühlt wird dort künftig allein mit Erdwärme und Sonnenenergie.

70 Erdsonden sind bereits 99 Meter tief im Boden. Unter dem geplanten Neubau im Hof des neuen Zillecampus hinter der Deutschen Oper nutzen sie die in der Erde gespeicherte Wärmeenergie und beheizen so die künftigen Büroräume auf dem über 13.000 Quadratmeter großen Grundstück.

Das Geothermiefeld am Zillecampus gehört dem Berliner Projektentwickler und Bauherren „assiduus³“ und wird nach Fertigstellung des Komplexes für die Gasag Solution Plus zur Nutzung bereitgestellt. Der Vertrag dafür läuft über 20 Jahre. Zum nachhaltigen Konzept gehören auch zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen, mit der die Gasag den Gewerbekomplex nach eigenen Angaben künftig komplett klimaneutral mit Wärme im Winter und Kälte im Sommer versorgt. Der nötige Strom für die Pumpen wird dabei direkt vor Ort erzeugt – über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das nachhaltige Gewerbeprojekt, das gerade an der namensgebenden Zillestraße entsteht, soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Beim Zillecampus geht es aber nicht nur um ein reines Neubauprojekt. Bestehende Gebäude werden in das „kreislauffähige Büroprojekt“, wie die Planer es nennen, integriert. Verantwortlich für das architektonische Konzept ist „Partner und Partner Architekten“. Der Startschuss für den „ökologischen Leuchtturm“ fiel im Mai 2023 mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Gasag Solution Plus und „assiduus³“.

Nachhaltig ist der Bürokomplex auch deshalb, weil der Neubau zu 100 Prozent aus Holz besteht. Außerdem sind alle Bauteile und -materialien, die zum Einsatz kommen, im Sinne des Kreislaufwirtschaftsansatzes wieder verwendbar. Hierzu werden sie im Materialkataster für Gebäude (Madaster) erfasst. Mit diesen zwar aufwendigen, aber nachhaltigen Bauprozessen wollen die Planer Ressourcen, Abfall und Kohlendioxid einsparen. In der Summe wird der Zillecampus unabhängig von externen Energiequellen wie Öl, Gas oder Fernwärme betrieben. Im Rahmen des Projekts soll neben den neuen Gebäuden auch ein Garten für die künftigen Mieter entstehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.