Mehr Bewegung, besser lesen, selber kochen
Berliner Rotary Clubs laden am 23. und 24. August zum Rotary-Kindertag 2.500 Kinder in den Zoo ein

Beim "Rotary Kindertag" am 23. und 24. August im Berliner Zoo lernen die 2500 eingeladenen Kinder auch Zoo-Tiere aus aller Welt kennen.  | Foto: Christian Lietzmann
  • Beim "Rotary Kindertag" am 23. und 24. August im Berliner Zoo lernen die 2500 eingeladenen Kinder auch Zoo-Tiere aus aller Welt kennen.
  • Foto: Christian Lietzmann
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Fast 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren sind heute übergewichtig. Dazu führen z.B. mangelnde Bewegung, stundenlanges Sitzen, falsche Ernährung und die zu häufige Nutzung elektronischer Medien. Viele Kinder im Grundschulalter können zudem kaum richtig lesen. Berliner Rotary Clubs widmen sich seit Jahren mit ihren Aktionsprogrammen „gesundekids“ und „4L – Lesen lernen, Leben lernen“ an Schulen und Kitas diesen Themen, um die zunehmende Fettleibigkeit zu bekämpfen und mit richtiger Ernährung und mehr Bewegung Folgeerkrankungen zu verhindern sowie das Lesen zu fördern.

Im Rahmen der Aktionsprogramme laden Rotary Clubs zum 8. Mal zum „Rotary-Kindertag“ – der gemeinsamen Initiative von Rotary Clubs in und um Berlin – in den Berliner Zoo ein. Am 23. und 24. August soll bei den über 2.500 teilnehmenden Kindern mit vielen Aktionen die Leselust geweckt, die Freude an der Bewegung gefördert und gesunde Ernährung schmackhaft gemacht werden. Dabei erleben sie Tiere aus aller Welt.

Begrüßt werden die Kinder von der beliebten Kinderfilmfigur Biene Maja und Hertha BSC-Maskottchen Herthinho! Dr. Andreas Knieriem (Direktor von Zoo und Tierpark Berlin) und Gerhard Lögters (Vertreter der Rotary Clubs) eröffnen am 23. August um 10 Uhr am Eisbärenbrunnen den Rotary-Kindertag. Dann lassen rund um den Brunnen viele Mitmach-Aktionen, mit denen die Clubs ihre vielfältigen Förderprojekte erlebbar machen, den Zoobesuch zu einem unvergesslichen Tag werden:

In der Leseecke wird aus speziellen Lesebüchern vorgelesen. Die Rotary-Pausenkisten, der Bewegungs-Parcour vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund sowie eine mobile Golf-Trainingsanlage sorgen für sportliches Debeisein. Im Kinder-Restaurant werden mit einem Profi-Koch gesunde Gerichte zubereitet. Man kann lustige Brotgesichter gestalten, an einem Kräuter-Quiz teilnehmen, Zoo-Tiere für die große Malwand malen oder bei der Zoo-Rallye mit Aufgaben rund um die Zoo-Tiere Preise gewinnen. Wer möchte, lässt sich ein lustiges Tiergesicht schminken.

Den „8. Rotary-Kindertag“ feiern am Freitag rund 2.000 Schülerinnen und Schüler von den 40 Rotary-Partnerschulen und am Samstag etwa 500 junge Besucher aus Sportvereinen, Jugendtreffs, Kinderheimen, Kirchengemeinden und Einrichtungen, die mit behinderten oder benachteiligten Kindern arbeiten, sowie Berliner Familien.

Bei den Rotary-Aktionen können auch alle Kinder mitmachen, die am 23. und 24. August ganz normal den Zoo besuchen – jeder ist willkommen.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.